Direkt zum Seiteninhalt

Ein ganz normaler Tag

Lesezeit: Minuten
Eigenverantwortung | 9-12 Jahre | 90 Min.
Handy-Nutzungszeiten in den Blick genommen
Die Verbreitung und Nutzung von Handys im Alltag ist auch schon bei jüngeren Kindern sehr hoch. Schnell ist es passiert, dass das Handy zum unverzichtbaren Begleiter wird – und nicht jeder im Blick hat, wie lange und für was das Handy im Alltag genau genutzt wird.
Insbesondere die Handynutzungszeiten sind ein vieldiskutiertes Thema zwischen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit der Projektidee „Ein ganz normaler Tag“ kann das Thema sowohl in verschiedenen Bildungsszenarien als auch innerhalb der Familie aufgegriffen werden.
Projektidee: Ein ganzer normaler Tag
Kinder und Jugendliche setzen sich anhand der eigenen alltagspraktischen Erfahrungen mit dem Thema Handynutzungszeiten auseinander und schulen vor allem ihre Reflexions- und Urteilsfähigkeit, um darauf basierend eigenverantwortlich zu handeln.
Projektverlauf

Wie nutze ich mein Handy im Alltag und was genau mache ich damit? Die Reflexion über die eigene Handynutzung ist ein guter Einstieg, um eine Diskussion über Nutzungszeiten anzuschließen.

Diese Selbstreflexion kann mithilfe der Geschichte „Trixi und ihr Handy – ein ganz normaler Tag" aus dem SCROLLER, Ausgabe 01, angestoßen werden. Anschließend wird das Thema mithilfe der Brainstormingmethode „Blätterlawine“ vertieft. In Bildungsszenarien kann dieser Schritt zum Beispiel gut in Kleingruppen umgesetzt werden und anschließend die Ergebnisse im der gesamten Gruppe besprochen werden.

Zum Einstieg lesen die Kinder die Geschichte „Trixi und ihr Handy – ein ganz normaler Tag“ von SCROLLER, dem Medienmagazin für Kinder der Initiative Teachtoday. Weitere Informationen zum SCROLLER finden Sie hier).

Anschließend werden die Kinder gebeten, ihre Nutzungszeiten und – gewohnheiten in die in der Geschichte vorgesehenen Felder einzutragen.
Ergebnissicherung: Dokumentation individueller Tagesablauf
Sozialform: Einzelarbeit
Die Methode „Blätterlawine“:
In Kleingruppen zu je vier bis sechs Kindern wird an jedes Kind ein Blatt Papier ausgeteilt, auf dem bereits eine Frage oder These (z.B. ich nehme mein Handy abends immer mit in mein Zimmer“.) formuliert ist. Jedes Kind notiert nun die eigenen Bemerkungen zu der These und gibt danach das Blatt im Uhrzeigersinn weiter. Da sich der/die Nächste immer auf das zuvor Geschriebene bezieht, entwickelt sich ähnlich einer Lawine ein zusammenhängender, immer länger werdender Text.

Dabei wandert das Blatt nach einer festgelegten Zeit weiter. Im Verlauf wird berücksichtigt, dass die Kinder mit den wachsenden Texten mehr Zeit benötigen, diese zu lesen.
Ergebnissicherung: Thesenpapiere
Sozialform: Gruppenarbeit
Nachdem das Thesenpapier einmal in der Gruppe gewandert ist, werden die Ergebnisse der gesamten Lerngruppe vorgetragen und gemeinsam diskutiert.
Ergebnissicherung: Präsentation
Sozialform: Präsentation im Plenum
Projektfazit

Die Projektidee kann auch in Kombination mit der Projektidee (Nicht) ohne meine Handy in weiteren Unterrichtsfächern oder als Projekteinheit umgesetzt werden.

Weiterführende Informationen

Video

SCROLLER hat einmal bei Kindern nachgefragt, was sie über Nutzungszeiten denken.
Video anschauen

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen