Direkt zum Seiteninhalt

Die Welt von Big Data

Lesezeit: Minuten
Heute werden in der digitalen Welt gigantische Mengen an unterschiedlichsten Daten gesammelt und automatisiert ausgewertet.
Für den einzelnen Internetnutzer ist es schier unmöglich, die große Menge an Daten und Verarbeitungsprozesse im Detail zu überblicken: Sie sind so groß und umfangreich, dass sie unter dem Schlagwort Big Data in aller Munde sind.
Woher kommen die Daten?

Die großen Datenmengen entstammen zum Beispiel den Nutzungsdaten aller Benutzer einer bestimmten App oder eines Onlinespiels, den Standortdaten der Kunden eines Mobilfunkanbieters, mobilen Fitnesstrackern, sozialen Netzwerken, Streaming-Diensten, öffentlichen Verzeichnissen, Treue-Punkte-Systemen von Supermärkten, Einkaufshistorien eines Onlinehändlers oder Sensordaten mobiler und vernetzter (Haushalts-) Geräte.

Kurz: Nahezu jede Aktion eines jeden Users im digitalen Raum ist mit der Erhebung von Daten verknüpft. Und da das rund um die Uhr geschieht, kommt innerhalb kürzester Zeit eine riesige Datenmenge zusammen.

Was wird mit den Daten gemacht?

Je nach Zielstellung werden dann Daten verschiedener Quellen zusammengeführt und analysiert, sodass daraus neue Informationen abgeleitet werden können. Aus den Massendaten kann man beispielsweise umfangreiche Studien zum Meinungsbild der Leute erheben, zu neuen Forschungserkenntnissen in der Medizin kommen oder Prognosen zum Kaufverhalten erstellen. Die Ergebnisse von Big Data-Analysen sind dann interessant für Hersteller, Dienstleister, Banken, Versicherungen, Arbeitgeber, Wissenschaftler oder auch für Ermittlungsbehörden, die sie für ihre eigene Arbeit nutzen.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in den #DABEI-Geschichten der Deutschen Telekom:

Datenschutz und Sicherheit?

Mehr zu diesem Thema und wie wichtig es ist, die Kontrolle über die eigenen Daten zu wahren, erfahren Sie im #DABEI-Modul "Daten und Sicherheit" der Deutschen Telekom. Es beseht aus mehreren Workshops und ist auch in einfacher Sprache verfasst.
Bild

Problematik Big Data

Aus Big Data kann schnell eine „Geldmaschine" werden – nämlich dann, wenn hinter der Sammlung von personenbezogenen Daten wirtschaftliche Interessen stehen und Daten wie Waren von Unternehmen eingekauft werden können. Wer die Daten dann in die Hände bekommt und was mit ihnen geschieht, haben die Nutzerinnen und Nutzer selbst nicht mehr in der Hand. Der Datenschutz soll einen solchen Missbrauch eigentlich verhindern. Angesichts Big Data steht dieser aber noch vor weiteren großen Herausforderungen:

Big Data widerspricht dem Grundsatz der Datensparsamkeit. Denn hier geht es darum, möglichst viele und vielfältige Daten zu sammeln und zu analysieren.

Internetnutzer können sich der Datenerhebung nur schwer entziehen. Mit Wissen und Kompetenzen können sie aber lernen, souverän und selbstbestimmt mit ihren Daten umzugehen und zu kontrollieren, welche Informationen sie im Internet preisgeben. Besonders Kinder und Jugendliche sollten frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert werden.

Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier „Datenschutz“
/mediabase/img/3384.jpg Gerade für junge Menschen ist es nicht leicht zu überblicken, wo in der täglichen Nutzung Daten erzeugt werden. Den Wert der Daten verstehen
/mediabase/img/cache/6836_740x740.jpg Eltern teilen Bilder und Informationen ihrer Kinder im Internet. Die Leidtragenden sind die Kinder, deren Daten ohne ihre Zustimmung im World Wide Web verfügbar sind. Sharenting

Grafik: Datenschutz im Alltag

Martin Vietz im Interview

Passwort-Check

Umfrage: Ist Datenschutz ein Thema in der Familie?

Onlinetraining

Interview

Frederik Möllers vom Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) spricht im Interview über die Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken und dem „Internet der Dinge.“
Mehr erfahren

SCROLLER

Bild
Daten, Spuren, Sicherheit: In der dritten Ausgabe von SCROLLER dreht sich alles um den Datenschutz.
Zur Kinderseite

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen