Unser Lernmodul zum Thema "Leben in der Stadt der Zukunft" beinhaltet nicht nur ein Video, sondern ist ergänzt um verschiedene kleine interaktive Wissensabfragen, die das Lernen unterstützen. Sie werden in kurzen, informativen Kapiteln an das Thema herangeführt und bekommen durch unser Interview mit dem Futurologen Max Thinius einen tieferen Einblick in die Thematik. Im "Handeln"-Teil des Videos bieten wir Ihnen außerdem einen wertvollen Impuls, um selbst aktiv zu werden. Als Abschluss finden Sie im Modul weiterführende Links zum Thema Smart Cities.
Interaktives Lernangebot im Überblick
            
            
                Thema: Leben in der Stadt der Zukunft
Zielgruppe: Erwachsene Begleiter*innen von Kindern (9-16 Jahre) wie Eltern, Lehrkräfte, päd. Fachkräfte
Zeit: 19:40 min
Format: Interaktives Lernvideo in H5P
            
            
        Zielgruppe: Erwachsene Begleiter*innen von Kindern (9-16 Jahre) wie Eltern, Lehrkräfte, päd. Fachkräfte
Zeit: 19:40 min
Format: Interaktives Lernvideo in H5P
Die intelligente Stadt
Hier finden Sie das Legevideo in leichter Sprache zum Thema "Smart Cities". Nutzen Sie das Video in verschiedenen Lernsituationen um zu erkunden, was Städte der Zukunft intelligent machen wird und wie sie uns heute schon dabei unterstützen, nachhaltiger zu sein.
                                                         
                 
                    Kompetenzentwicklung
            
            
                Im Video „Leben in der Stadt der Zukunft“ erfahren Sie, was hinter Begriffen, wie "Smart Home" und "Smart City" steckt und welchen Einfluss digitale Technologien auf die urbane Gesellschaft von morgen haben werden.
Explizit lernen Sie,
            
            
                Explizit lernen Sie,
                    was eine Smart City ist,
                
            
                
                    welche Chancen in Smart Cities stecken,
                
            
                
                    welche Herausforderungen es bei Smart Cities in Bezug auf Überwachung gibt,
                
            
                
                    was man zum Schutz der Privatsphäre tun kann,
                
            
                
                    was Bürger*innen dazu beitragen können, damit Städte noch smarter werden, 
                
            
                
                    warum datenbasierte Analysen für Smart Cities wichtig sind, 
                
            
                
                    was Digitale Nomaden sind,
                
            
                
                    ein Beispiel für eine zukunftsfähige Städte (Rotterdam)
                
            
                
                    Handlungsoptionen:
            
                - Möglichkeiten zur Mitgestaltung von Bürger*innen
- Crowdsourcing-Projekt Weathermap zur Erfassung von Echtzeit-Wetterdaten,
                    Ergebnisorientiertes Handeln in den neuen Medien auf solidem fachlich-methodischem Wissen,
                
            
                
                    mit kritischem Abstand aus großem Informationsangebot wesentliches zu filtern und bewusste Entscheidungen zu treffen.
                
            
                
                    Stärken der Initiative, indem innovative Einsatzmöglichkeiten von neuen Medien gelernt werden und so im Arbeitsfeld, sozialen Umfeld, in der Freizeit und im Privaten, eingesetzt werden können. 
                
            
        Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
        
        
            
        
 
    Zu einer Smart City gehören nicht nur technologische Veränderungen (Neue Energien, neue Transportmittel etc.), sondern auch soziale Veränderungen (Verbesserung der Lebensqualität, sozialer Zusammenhalt). Smart Cities nutzen aber digitale Technologien, um diesen Herausforderungen zu begegnen und nachhaltige Lebensräume zu schaffen, indem verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens intelligent miteinander verbunden werden.
                            
                            
                            
                        Dazu gehören innovative Wohnkonzepte, die gemeinschaftliches Leben und nachhaltiges Wohnen fördern sowie flexible Arbeitsmodelle, die die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit erleichtern.
                            
                            
                            
                        Die Vereinten Nationen haben sich mit dem SDG 11 das Ziel gesetzt, lebenswerte, inklusive, sichere, widerstandsfähige und nachhaltige Städte zu gestalten. Dabei spielen Konnektivität und Datenanalysen eine entscheidende Rolle, indem sie die physische Welt in Daten überführen, analysieren und visualisieren.
                            
                            
                            
                        Neue Technologien können einen entscheidenden Mehrwert für unsere Umwelt und für ein nachhaltiges Leben haben. Crowdsourcing-Plattformen können dabei helfen, klügere Entscheidungen darüber zu treffen, wie eine Stadt gestaltet werden kann, um das Leben der Menschen angenehmer, effizienter und nachhaltiger zu machen.
                            
                            
                            
                        Material zum Download
        
        
            
        
    Transkript
Hier finden Sie das Transkript zum interaktiven Video "Leben in der Stadt der Zukunft" als kostenlosen Download.
                         Weitere "Interaktive Lernangebote"
            
             Interaktives Lernmodul über die Risiken, die von der Anwendung künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Desinformation ausgehen.
                     Desinformation
                                        Interaktives Lernmodul über die Risiken, die von der Anwendung künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Desinformation ausgehen.
                     Desinformation
                 Im Video „Digitale Zivilcourage“ erfahren Sie, was Hassnachrichten sind, was man dagegen tun und ob man Zivilcourage lernen kann.
                     Digitale Zivilcourage
                                        Im Video „Digitale Zivilcourage“ erfahren Sie, was Hassnachrichten sind, was man dagegen tun und ob man Zivilcourage lernen kann.
                     Digitale Zivilcourage
                Akademie
 
            
        Das Lernangebot für alle, die sich für eine sichere und kompetente Mediennutzung einsetzen wollen.
            
            
                
                    Zur Übersicht
                
            
        News
 
                                                30.10.2025
                                    „Taschengeld-Treffen“: Wenn Online-Angebote Kinder in Gefahr bringen
22.10.2025
                                    Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
15.10.2025
                                    European Cyber Security Month: Gemeinsam stark im Netz
 8.10.2025
                                    Dog Whistling: Wenn Botschaften doppelt sprechen
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
                
                Teilen 
             English
 English Românâ
 Românâ Polski
 Polski Hrvatski
 Hrvatski Crnogorski
 Crnogorski Magyar
 Magyar