Wie kann ich mein Kind sicher und verantwortungsvoll beim Gaming begleiten?
Gaming ist für viele Kinder und Jugendliche eine spannende Freizeitbeschäftigung. Es fördert Kreativität, soziale Interaktion und Problemlösungsfähigkeiten. Gleichzeitig birgt es aber auch Herausforderungen wie Suchtgefahren, Kostenfallen und unangemessene Inhalte. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihr Kind sicher und sinnvoll beim Gaming begleiten können.

Der wichtigste Schritt ist, Interesse zu zeigen und sich mit den Spielen auseinanderzusetzen, die euer Kind nutzt oder gerne nutzen würde. Fragt nach den Inhalten, probiert Spiele gemeinsam aus und besprecht die Regeln. Diese aktive Begleitung hilft euch, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und das Spielverhalten eures Kindes zu verstehen. Klärt dabei auch, welche Spiele altersgerecht sind, und achtet auf die Alterskennzeichnungen der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle).
Ein weiteres wichtiges Element ist das Setzen von klaren Regeln. Vereinbart feste Spielzeiten und sorgt für eine Balance zwischen Gaming und anderen Aktivitäten wie Bewegung oder Treffen mit Freunden. Ein Mediennutzungsvertrag kann helfen, solche Absprachen transparent zu gestalten. Sprecht auch über mögliche Gefahren wie In-Game-Käufe, Kontaktanbahnung durch Erwachsene (Grooming), Hass-Kommentare in Chats und Cybermobbing. Je besser Ihr Kind über diese Themen informiert ist, desto sicherer wird es in der digitalen Spielewelt zu agieren.
Ein weiteres wichtiges Element ist das Setzen von klaren Regeln. Vereinbart feste Spielzeiten und sorgt für eine Balance zwischen Gaming und anderen Aktivitäten wie Bewegung oder Treffen mit Freunden. Ein Mediennutzungsvertrag kann helfen, solche Absprachen transparent zu gestalten. Sprecht auch über mögliche Gefahren wie In-Game-Käufe, Kontaktanbahnung durch Erwachsene (Grooming), Hass-Kommentare in Chats und Cybermobbing. Je besser Ihr Kind über diese Themen informiert ist, desto sicherer wird es in der digitalen Spielewelt zu agieren.
Häufig gestellte Fragen:
Achtet auf die Altersfreigaben der USK und prüft die Inhalte der Spiele, um sicherzustellen, dass sie dem Entwicklungsstand eures Kindes entsprechen.
Vereinbart klare Spielzeiten und sorgt für Alternativen wie Sport oder andere Hobbys, um eine ausgewogene Freizeitgestaltung zu fördern.
Aktivieren Sie Käuferschutz- und Jugendschutzeinstellungen. Besprecht die Kostenfallen und klärt, welche Ausgaben erlaubt sind. Hier empfehlen wir die Seite medien-kindersicher.de, die detaillierte Anleitungen für jedes Gerät bereit hält.
Download Grafik "So ticken Spiele-Apps"
Nutzt unsere Grafik, um mit den Kindern zu besprechen, wie Spiele-Apps funktionieren und welche Mechaniken dahinter stecken.
Grafik: "So ticken Spiele-Apps"
Erik und Pia sind große Fans von Spiele-Apps. Aber wenn ein Spiel sie nachts aus dem Schlaf klingelt, finden sie das nicht so lustig...
Teachtoday Toolbox
Weitere spannende Angebote und Materialien zur Thematik findet ihr in der Teachtoday Toolbox:
Toolbox-Materialien: Thema "Online-Gaming"
Weiterlesen im Elternratgeber


Sicheres Aufwachsen mit Medien
SID

Safer Internet Day 2025. Jetzt reinschauen bei "Aufgetischt: Das Menü für deinen Nachrichten-Check". Der Teachtoday-Talk anlässlich des SID.
Zur Aktion
Ratgeber

Der Rategeber für Eltern mit Informationen und Antworten für eine sichere Begleitung ihrer Kinder zur Förderung der Medienkompetenz.
Zurück zur Übersicht
News

27.08.2025
Infoabend: Jugendschutz und Alterskennzeichen bei Games erklärt
22.07.2025
"Sadbaiting" - Wenn Traurigkeit zur Masche wird
14.05.2025
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
7.05.2025
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
Teilen