Direkt zum Seiteninhalt

Gaming

Lesezeit: Minuten
Wie kann ich mein Kind sicher und verantwortungsvoll beim Gaming begleiten?

Nach dem Abendessen sitzt euer Kind konzentriert vor dem Lieblingsgame, ruft Kommandos, jubelt, schimpft, lacht ganz versunken in seiner Welt. Für euch wirkt das manchmal schwer einzuordnen: Ist das noch Spaß oder schon zu viel? Wir geben Tipps wie du dein Kind bei seinen Gaming-Erfahrungen unterstützt.

Gaming ist für Kinder Teil des Aufwachsens und sie entdecken Abenteuer, Teamgeist und Erfolgserlebnisse.
Als Eltern stellt ihr euch die Frage: Wie viel ist noch gesund? Welche Regeln helfen uns als Familie? Und was brauchen meine Kinder, damit Spielen Spaß macht und der Alltag mit Schulen, Freund*innen und Hobbies nicht zu kurz kommt.

Zuhören öffnet Türen
Bevor ihr über Regeln oder Spielzeiten sprecht, lohnt es sich genau hinzuschauen, was euer Kind spielt. Kinder spielen nicht nur, um beschäftigt zu sein. Sie tauchen in Geschichten ein, knobeln, gestalten oder erleben Gemeinschaft mit Freund*innen.
Fragt nach: „Was gefällt dir daran besonders?“ oder „Wie hast du das Level geschafft?“ Ihr müsst das Spiel nicht bis ins Detail verstehen. Echtes Interesse reicht, um ins Gespräch zu kommen.

Wenn ihr euch zeigen lasst, was euer Kind gebaut, ausprobiert oder geschafft hat, merkt ihr schnell, wie viel Geduld, Kreativität und Durchhaltevermögen darin steckt. Auch Frust auszuhalten, etwas neu zu versuchen oder erst nach etlichen Versuchen zu gewinnen. Das sind Erfahrungen, die euer Kind stark machen. Solche Momente zeigen, dass Kinder im Spiel oft mehr lernen, als man auf den ersten Blick sieht und sie öffnen Wege, miteinander im Gespräch zu bleiben.

Spielzeiten verstehen
Viele Kinder spielen, um abzuschalten, Geschichten zu erleben oder sich etwas zu beweisen. In solchen Momenten sind sie ganz im sogenannten „Flow“, sie sind so vertieft, dass sie alles um sich herum vergessen. Das ist normal und kann sogar guttun. Schwierig wird es, wenn der Ehrgeiz überwiegt und alles drumherum vergessen wird: das nächste Level, die spannende Wendung, der Sieg über den Gegner. Dann fällt es schwer, selbst zu stoppen.

Gaming verbindet:
Kinder erleben Teamgeist, Kommunikation und Verantwortung füreinander. Gleichzeitig entsteht Druck, weil Matches in Echtzeit laufen und das Team wartet. Wenn ihr Regeln gemeinsam anpasst, fühlt sich euer Kind ernst genommen und kann gleichzeitig Verantwortung übernehmen.
Wir erklären euch in unseren Videos, wie das im Alltag gut gelingt.
Häufig gestellte Fragen:
Beim Spielen wird ständig kommuniziert im Chat, über Headset oder in Gruppen. Das ist für viele Kinder ein wichtiger Teil des Spielerlebnisses, kann aber auch riskant sein. Sprecht deshalb vorher ab, mit wem euer Kind spricht oder chattet und was in Ordnung ist zu teilen und was nicht.

Erklärt eurem Kind, dass persönliche Daten wie Name, Adresse, Schule, Telefonnummer oder Fotos nicht ins Game gehören und auch nicht an Freund*innen weitergegeben werden sollten. Wenn jemand nach solchen Informationen fragt oder Druck macht, sollte euer Kind das Gespräch sofort beenden, die Person blockieren und euch Bescheid sagen. Zeigt, wie das geht: blockieren, melden oder stummschalten ist kein Petzen, sondern Selbstschutz.
Schaut euch regelmäßig gemeinsam die Spieleinstellungen an, so lernt euer Kind, sich sicher zu bewegen.

Und vor allem: Sicherheit bedeutet nicht Kontrolle, sondern Vertrauen. Wenn ihr im Gespräch bleibt, weiß euer Kind, dass es sich immer an euch wenden kann.
Download Leitfaden: "So richtet ihr gemeinsam einen Gaming-Account ein"

Der Einstieg in die Gaming-Welt bringt auch Verantwortung mit sich. Vom sicheren Passwort bis zum Thema Datenschutz gibt es einiges zu beachten. Richtet den Account am besten gemeinsam mit eurem Kind ein. Wir zeigen euch, wie es geht, damit euer Kind sicher startet und ihr euch dabei auch wohlfühlt.

1. Leitfaden für Eltern

Dieser Leitfaden hilft euch dabei gemeinsam einen Gaming-Account einzurichten.

2. Checkliste Gaming Account

Mit der Checkliste könnt ihr gemeinsam alle wichtigen Punkte durchgehen.

Eure Kinder wollen in die Gamingwelt einsteigen?
Dann schaut gemeinsam in den SCROLLER - Das Medienmagazin für Kinder. Ganz Digital taucht euer Kind in die digitale Welt ein und macht sich fit im Umgang mit Medien.
Passend zum Ratgeber entdecken hier eure Kinder Videos, Kurzgeschichten, taffen Tipps und Bastelideen rund um das Thema Gaming und vieles mehr.
Weiterlesen im Elternratgeber
/mediabase/img/cache/7679_740x740.jpg Wer versteht, warum Kinder online sind, kann sie stärker begleiten. So wird aus Social Media eine Chance und nicht nur ein Risiko. Warum Kinder online sind
/mediabase/img/cache/7440_740x740.jpg Erhalten Sie hier Informationen zu Netzwerksicherheit, Profileinstellungen und einem verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Netzwerken. Social Media

Beziehungen & Sexualität online

SID

Bild
Safer Internet Day 2025. Jetzt reinschauen bei "Aufgetischt: Das Menü für deinen Nachrichten-Check". Der Teachtoday-Talk anlässlich des SID.
Zur Aktion

Ratgeber

Bild
Der Rategeber für Eltern mit Informationen und Antworten für eine sichere Begleitung ihrer Kinder zur Förderung der Medienkompetenz.
Zurück zur Übersicht

News

News
22.10.2025
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
Eltern sorgen sich zunehmend um den Medienkonsum ihrer Kinder – das zeigt die......
1.10.2025
Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?
Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten,...
22.07.2025
"Sadbaiting" - Wenn Traurigkeit zur Masche wird
In sozialen Medien tauchen immer häufiger Posts auf, in denen Menschen weinend vor der...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen