Teilen:
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025, präsentiert von der Barmer Krankenkasse, zeigt einen alarmierenden Anstieg von Cybermobbing unter Jugendlichen.
Teilen:
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Teilen:
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
Kidfluencing, das Phänomen junger Influencer*innen auf Plattformen wie YouTube und TikTok, hat in den letzten Jahren rasant zugenommen.
Teilen:
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Teilen:
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern
Meta hat die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Dienste Instagram, WhatsApp und Facebook für Nutzerinnen in Europa bekannt gegeben.
Teilen:
Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet
Seit 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) in der EU und hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.
Teilen:
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Digitales Lernen: Die Mehrheit der Lehrkräfte will sich fortbilden – ein Fünftel bleibt uninteressiert. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Bitkom.
Teilen:
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?
Die Verfügbarkeit von Medien macht es für Kinder und Jugendliche einfacher denn je, ständig online zu sein. Dies führt oft zu Konflikten in Familien über exzessive Mediennutzung.
Teilen:
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen
Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe erhalten, die nun auf 16 Jahre angehoben wurde, während sie zuvor für Kinder ab 12 zugänglich war.
Teilen:
FC Bayern & Telekom: Gemeinsam gegen Desinformation
Die Kampagne "Spiel keinen Fehlpass im Netz" sensibilisiert für den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen.
Teilen:
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Eine Untersuchung der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, dass viele junge Menschen diese Plattformen nicht nur zur Unterhaltung nutzen, sondern auch bei der Suche nach Sinn und Identität.
Teilen:
Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung
Wie digitale Technologien eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht modern zu gestalten.