Influencende als Lehrkräfte: Schüler*innen setzen auf soziale Medien für ihre Bildung
Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung unter 502 Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren offenbaren, dass viele Schüler*innen soziale Netzwerke aktiv zum Lernen nutzen. So geben 39 Prozent der Befragten an, dass sie bei schulischen Problemen in Plattformen wie Reddit, Discord oder Instagram nach Hilfe suchen.
Besonders auffällig ist, dass 64 Prozent der Schüler*innen glauben, Influencer und YouTuber könnten ihnen komplexe Sachverhalte besser erklären als ihre Lehrkräfte. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Rolle traditioneller Bildungsformate auf und verdeutlicht den Bedarf an einer Anpassung des Schulsystems an die digitale Lebenswelt der Jugendlichen. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont, dass Schulen digitale Lernmedien stärker nutzen sollten, um den Bedürfnissen der Schülerinnen gerecht zu werden.
Allerdings bringen soziale Medien auch Herausforderungen mit sich. Über die Hälfte (56 Prozent) der Schüler*innen berichtet, dass ihre Mitschüler*innen im Unterricht häufig abgelenkt sind und heimlich Social Media nutzen. Diese Ablenkung führt dazu, dass 31 Prozent der Befragten ein Verbot von Social Media in Schulen befürworten.
Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass soziale Medien nicht nur das eigenständige Lernen fördern, sondern auch den Schulalltag und die Interaktionen der Schüler*innen untereinander beeinflussen. Teachtoday hilft Ihnen dabei, die digitale Welt sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und das Lernen zeitgemäß zu gestalten. Nutzen Sie hierzu beispielsweise die Inhalte der Toolbox.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
