Direkt zum Seiteninhalt

Bildungszahl der Woche

Lesezeit: Minuten
Bildungszahl 05.02.2025

Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5

Innovative Technologien und digitale Werkzeuge sind heute aus dem Klassenzimmer nicht mehr wegzudenken.

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass Lehrkräfte in Deutschland mit ihren digitalen Fähigkeiten recht zufrieden sind und sich im Durchschnitt die Schulnote 2,5 für ihre Digitalkompetenz geben.

Von den 502 befragten Lehrkräften der Sekundarstufen I und II halten sich 9 Prozent für sehr gut und vergeben die Note 1, während 44 Prozent die Note 2 und etwa ein Drittel (36 Prozent) eine 3 vergeben. Nur 10 Prozent würden sich eine 4 oder 5 geben.

Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Geräte bereits umfassend im Unterricht eingesetzt werden: 83 Prozent nutzen sie für Präsentationen, 75 Prozent ermöglichen Recherchen, und 65 Prozent präsentieren Lerninhalte in Video- oder Audioform. Dr. Bernhard Rohleder von Bitkom betont, dass digitale Medien eine wesentliche Rolle im Unterricht spielen sollten, jedoch auch die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schülern gestärkt werden müssen.

Besonders häufig kommen digitale Lernplattformen zum Einsatz (70 Prozent), vor allem in MINT-Fächern (81 Prozent). Hybride Unterrichtsformen, wie Videokonferenzen, nutzen 70 Prozent der Lehrkräfte in diesen Fächern. Dennoch bleibt die Erstellung eigener Inhalte gering: Nur ein Drittel lässt Schüler Videos und Podcasts erstellen.

Insgesamt zeigt die Umfrage, dass Lehrkräfte bereit sind, digitale Technologien zu integrieren, aber weiterhin Verbesserungsbedarf in der Entwicklung und Anwendung digitaler Kompetenzen besteht. Teachtoday bietet mit einem umfangreichen Angebot an Dossiers zum Thema Medienkompetenz Unterstützung im Unterricht. Für Lehrkräfte und natürlich alle anderen Erwachsenen, die noch etwas dazulernen möchten, empfehlen wir die Teachtoday Akademie mit verschiedenen interaktiven Lernvideos. Starten Sie durch!

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

20.03.2024
Deepfakes nur schwer zu erkennen

Eine Studie der University of Waterloo gibt...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...