Direkt zum Seiteninhalt

Safe im Recht

Lesezeit: Minuten
Kenne deine Rechte! - Mit diesem Motto unterstützt Safe im Recht Jugendliche zu rechtlichen Fragen im digitalen Raum - kostenlos, vertraulich und wertungsfrei.

Das Angebot des Kinderschutzbundes Frankfurt bietet umfassende Rechtsberatung für junge Menschen bis 21 Jahre. Wenn es um Rechtsverletzungen im Netz, insbesondere Cybermobbing, Bloßstellung, Belästigung, Bedrohung, (bildbasierte) sexualisierte Gewalt und Hate Speech im digitalen Raum geht, ist Safe im Recht für Betroffene da.

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".

 
Vertraulich und wertschätzend

Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei und orientiert sich wertschätzend an dem konkreten Anliegen der ratsuchenden Person, ohne belehrend zu sein. Per Chat können sich betroffene junge Menschen beraten lassen, sowohl aus der betroffenen als auch der verursachenden Perspektive.

Safe im Recht

Safe im Recht schafft digitale und analoge Bildungsformate, die Kinder und Jugendliche aufklären, empowern und präventiv schützen. Auf der Homepage von Safe im Recht finden Kinder und Jugendliche den Chatberatungsservice und weitere Informationen.

Beratungszeiten sind:
Montags, Mittwochs und Freitags zwischen 11-13 Uhr und 18-20 Uhr per Chat. Eintreffende Nachrichten außerhalb der Sprechzeiten werden schnellstmöglich beantwortet.
Bild
Präventives Engagement

Safe im Recht wirkt aktiv dem Phänomen der digitalen Gewalt durch Präventionsmaßnahmen entgegen, da Medienkompetenz und das Verständnis für Ursachen und Folgen die Grundlage für eine Veränderung des Miteinander im Netz sind.

So bietet Safe im Netz verschiedene Informationsformate für Jugendliche, Fachpersonen, Betreuer,*innen Trainer*innen und Jugendinstitutionen an. Das Angebot reich von Unterrichtseinheiten zu Digitaler Gewalt und Rechtsverletzungen im Netz bis hin zu Workshops mit jungen Menschen.

Hat dieser Artikel gefallen?

News

News
10.09.2025
Demokratie lebt vom Mitmachen – und von Medienkompetenz
Die Bedeutung von Medienkompetenz und Demokratiebildung für eine vielfältige......
3.09.2025
Einkaufen auf TikTok: Was du als Elternteil wissen musst
Von Social Media zum Shoppen: Die Verwandlung von TikTok zu einem Online Shop
27.08.2025
Infoabend: Jugendschutz und Alterskennzeichen bei Games erklärt
Elternguide.online lädt am 17.09.2025 zum virtuellen Elternabend ein. Zwischen 17 und...
20.08.2025
Looksmaxxing: Wenn Selbstoptimierung gefährlich wird
Immer mehr junge Männer verfolgen derzeit ein Ziel: ihr Aussehen bis zum Maximum zu...
13.08.2025
Kinder, Smartphones & Social Media – So gelingt die Balance
Smartphones, TikTok, Instagram & Co. sind für Kinder und Jugendliche heute fester Teil...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen