Weltkindertag 2025: Kinderrechte sind Bausteine für Demokratie
Jedes Jahr am 20. September feiern wir den Weltkindertag – zusammen mit vielen engagierten Menschen in ganz Deutschland. Mehr als 400 Städte und Gemeinden veranstalten viele Aktionen: Kinder- und Familienfeste, Ausstellungen, Demonstrationen oder spannende Diskussionen mit Politiker*innen über die Kinderfreundlichkeit ihrer Kommune.
Das Motto des Weltkindertags legen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland jedes Jahr fest. In diesem Jahr lautet es: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. Damit wird gezeigt: Kinderrechte sind grundlegend für unsere Zukunft und ein starkes Fundament unserer Demokratie. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen müssen bei politischen Entscheidungen für ein kinderfreundlicheres und zukunftsfähiges Land. stärker berücksichtigt werden.
Und klar ist auch: Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert, und wie sie sie selbst aktiv mitgestalten können. Daher ist der Weltkindertag ein guter Anlass, um mit Kindern und Jugendlichen über die Bedeutung ihrer Rechte in einer lebendigen Demokratie zu sprechen. Beim Deutschen Kinderhilfswerk findet ihr weitere Informationen zu dem Thema.
Teachtoday setzt sich für Kinderrechte ein, insbesondere im Bereich der Medienkompetenz und sicheren digitalen Teilhabe. Wir bieten altersgerechte Lernmaterialien, Workshops und Online-Angebote an, die Kindern helfen, ihre Rechte im digitalen Raum zu verstehen und zu verteidigen, z. B. das Recht auf Meinungsäußerung, Privatsphäre und Schutz vor Gewalt. Am jährlichen Safer Internet Day beteiligt sich Teachtoday regelmäßig mit Kampagnen, die Kinderrechte im digitalen Kontext thematisieren.
Meistgelesen
