Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 17.05.2023

ChatGPT als Schreibtutor

ChatGPT kann mit ein paar Kniffen effektiv als Werkzeug für Lehrkräfte genutzt werden. Unterrichten.digital zeigt, wie das KI-Modell zum Sprachassistenten für Schüler*innen wird.

ChatGPT ist ein innovatives Tool, das bereits viele Prozesse in Schule und Beruf verändert. Es ermöglicht Nutzer*innen, Fragen oder Anweisungen in ein Textfeld einzugeben, auf die das Modell dann antwortet und einen Textauszug erstellt. Diese Anfragen werden "Prompts" genannt. Spätestens seit Anfang dieses Jahres müssen wir das Prompten als eine wesentliche Fähigkeit für die Zukunft einstufen. Wer präzise mit der Maschine kommunizieren kann, bekommt schon heute erstaunlich gute Antworten und Dialoge. Hauke Pölert von Unterrichten.digital zeigt, wie ChatGPT im schulischen Kontext eingesetzt werden kann und wagt einen tiefen Einblick in die sogenannten "Mega Prompts".

Ein einfacher Prompt besteht aus einer Frage oder einer Aufforderung einer Person an das KI-Modell. Um einen Schritt in Richtung einer professionellen Herangehensweise an ChatGPT zu machen, hat der Amerikaner Rob Lennon vor einiger Zeit den "Mega Prompt" entworfen - ein sechsstufiges Modell, das den Dialog mit dem Sprachmodell in ein Szenario versetzt. Dazu müssen die Nutzer*innen der KI die folgenden Informationen zur Verfügung stellen:

Wer oder was wird simuliert?
Welche Aufgabe ist zu erledigen?
Was sind die Arbeitsschritte?
Was ist der Kontext?
Was ist das Ziel?
In welcher Form soll das Feedback erfolgen?

Im Bildungskontext kann KI so im Handumdrehen als Lernbegleitung eingesetzt werden. Hauke Pölert greift diese Idee auf und entwirft in seinem Artikel ein exemplarisches Lernszenario, in dem die KI zur individualisierten Sprachassistenz für Schüler*innen wird. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie auf Unterrichten.digital. Weitere Informationen und spannende Beiträge zum Thema ChatGPT & Co finden Sie außerdem in unserem aktuellen Themendossier.

Aus der Praxis | 16.04.2025

Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet

Seit 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) in der EU und hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.

Aus der Praxis | 05.03.2025

Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung

Wie digitale Technologien eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht modern zu gestalten.

Aus der Praxis | 16.10.2024

Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch

Mehrere Anbieter laden am Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch zu einem Webinar ein.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...