Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
Kinder wie Ryan Kaji, der bereits im Alter von drei Jahren berühmt wurde, zeigen, wie verlockend das Leben eines Social-Media-Stars erscheint. Doch dieser Ruhm bringt auch erhebliche Risiken mit sich, die in der Dokureihe „Bad Influence: The Dark Side of Kidfluencing“ thematisiert werden. Hier wird deutlich, wie Kinder unter Druck stehen und gefährdet sind, kommerziell ausgebeutet zu werden.
In Deutschland regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) die Arbeitsbedingungen für minderjährige Influencer*innen. Während Kinder unter 15 Jahren nur mit Zustimmung der Eltern arbeiten dürfen, gibt es ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Schutzes ihrer Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte. Ein aktuelles Rechtsgutachten warnt vor den Gefahren des Kidfluencing und fordert strengere Regelungen, um die digitale Identität von Kindern zu schützen.
Eltern möchten die Talente ihrer Kinder fördern, sind sich jedoch oft der rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Risiken nicht bewusst. Die Arbeitsgruppe „Kinder-Influencing“ von klicksafe bietet Handlungsempfehlungen, um Eltern dabei zu helfen, ihre Kinder sicher und verantwortungsbewusst im Netz zu begleiten. Unser Teachtoday Eltern-Ratgeber bietet Ihnen zudem Hilfe zu digitalen Themen rund um die Sicherheit Ihres Kindes.
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?
Meistgelesen
