Unser Lernmodul zum Thema Gaming beinhaltet nicht nur ein Video, sondern ist ergänzt um verschiedene kleine interaktive Wissensabfragen, die das Lernen unterstützen. Sie werden in kurzen, informativen Kapiteln an das Thema herangeführt und bekommen einen tieferen Einblick in die Thematik durch unser Interview mit der Expertin Marike Mehlmann-Tripp von der Deutschen Telekom AG. Im "Handeln"-Teil des Videos bieten wir Ihnen außerdem einen wertvollen Impuls, um selbst aktiv zu werden. Als Abschluss finden Sie im Modul weiterführende Links zum Thema Gaming. Game on!
Interaktives Lernangebot im Überblick
            
            
                Thema: Gaming
Zielgruppe: Erwachsene Begleiter*innen von Kindern (9-16 Jahre) wie Eltern, Lehrkräfte, päd. Fachkräfte
Zeit: 20:01 min
Format: Interaktives Lernvideo in H5P
            
            
        Zielgruppe: Erwachsene Begleiter*innen von Kindern (9-16 Jahre) wie Eltern, Lehrkräfte, päd. Fachkräfte
Zeit: 20:01 min
Format: Interaktives Lernvideo in H5P
Gaming - Grenzen erkennen!
Entdecken Sie mit dem Legevideo in leichter Sprache die Balance im Gaming. Ein wertvolles Hilfsmittel in Lernszenarien, um zu verstehen, wo der Spaß aufhört und Verantwortung beginnt - für Sie selbst und andere!
                                                         
                 
                    Kompetenzentwicklung
            
            
                Im Video „Gaming – Wo der Spaß aufhört“ erfahren Sie, was positive Aspekte des Gamings sind, aber auch wie es sich negativ auf unsere Gesellschaft auswirken kann.
Explizit lernen Sie,
            
            
                Explizit lernen Sie,
                    Eckpunkte und positive Aspekte (Kommunikationsmedium) der Gaming Branche,
                
            
                
                    negative Aspekte des Gamings (Beleidigungen, Mobbing, Hass, Stereotype und Vorurteile),
                
            
                
                    das Gesetz über digitale Dienste - Digital Services Act (DSA ),
                
            
                
                    Checkliste zum verantwortungsvollen Spielen: 
            
                - Aufmerksam sein - Hatespeech erkennen
- Aktive Gegenrede/Counterspeech (Haltung zeigen)
- Melden (In einigen Gaming Communities gibt es „Meldebuttons“, über die man Hass melden kann.).
                    Ergebnisorientiertes Handeln in den neuen Medien auf solidem fachlich-methodischem Wissen.
                
            
                
                    Sachverhalte und Problemsituationen in neuen Medien mit solidem fachlich-methodischem Wissen richtig zu beurteilen und einzuschätzen.
                
            
                
                    mit kritischem Abstand aus großem Informationsangebot wesentliches zu filtern und bewusste Entscheidungen zu treffen.
                
            
                
                    ein eigenes Gespür für die Folgen und Konsequenzen der Nutzung neuer Medien zu entwickeln. 
                
            
        Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
        
    Games und die dazugehörigen Plattformen werden als Kommunikationsmedium unterschätzt und es wird längst nicht nur gespielt.
                            
                            
                            
                        Hierbei ist darauf zu achten, dass diese Werte demokratisch, aber auch antidemokratisch sein können.
                            
                            
                            
                        Es geht nicht um einen Angriff auf die Branche und die Community, sondern um das Schärfen von Bewusstsein für Missbrauch und verdeckte Manipulation.
                            
                            
                            
                        Die Besonderheit im Gaming ist, dass problematische Werte in Spieldesign und Spiel-Elementen verschwinden. Extreme Ansichten erscheinen dadurch akzeptabler.
                            
                            
                            
                        Das Ziel des im November 2022 eingetretenen Gesetz über digitale Dienste (DSA) ist es, ein sicheres und vertrauenswürdiges Online-Umfeld zu schaffen und europaweit einheitliche Verfahren zur Meldung und sofortigen Entfernung illegaler Inhalte zu ermöglichen.
                            
                            
                            
                        - Aufmerksam sein: Hatespeech erkennen
- Aktive Gegenrede/Counterspeech (Haltung zeigen)
- Melden (In einigen Gaming Communities gibt es „Meldebuttons“, über die man Hass melden kann.)
Material zum Download
        
    Weitere "Interaktive Lernangebote"
            
             Interaktives Lernmodul über die Risiken, die von der Anwendung künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Desinformation ausgehen.
                     Desinformation
                                        Interaktives Lernmodul über die Risiken, die von der Anwendung künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Desinformation ausgehen.
                     Desinformation
                 Im Video „Digitale Zivilcourage“ erfahren Sie, was Hassnachrichten sind, was man dagegen tun und ob man Zivilcourage lernen kann.
                     Digitale Zivilcourage
                                        Im Video „Digitale Zivilcourage“ erfahren Sie, was Hassnachrichten sind, was man dagegen tun und ob man Zivilcourage lernen kann.
                     Digitale Zivilcourage
                Coding als Sprache der Zukunft
Akademie
 
            
        Das Lernangebot für alle, die sich für eine sichere und kompetente Mediennutzung einsetzen wollen.
            
            
                
                    Zur Übersicht
                
            
        News
 
                                                22.10.2025
                                    Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
15.10.2025
                                    European Cyber Security Month: Gemeinsam stark im Netz
 8.10.2025
                                    Dog Whistling: Wenn Botschaften doppelt sprechen
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
                
                Teilen 
             English
 English Românâ
 Românâ Polski
 Polski Hrvatski
 Hrvatski Crnogorski
 Crnogorski Magyar
 Magyar 
                            