Didacta 2017: Tipps und Trends
Auch in diesem Jahr wird ein facettenreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher, Ausbilder, Trainer und Personalentwickler das Angebot der Aussteller ergänzen. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.
So wird das Kultusministerium Baden-Württemberg mit seinem großen Stand sowie der Sonderfläche „Gläsernes Klassenzimmer“ in Halle 5 der Landesmesse zu finden sein. Auf etwa 370 Quadratmetern zeigen im „Gläsernen Klassenzimmer“ Schulklassen und ihre Lehrkräfte die Vielseitigkeit heutigen Lernens und Lehrens.
Erstmalig veranstaltet das Bündnis für Bildung gemeinsam mit dem Didacta Verband das „Forum Didacta Digital - Besser lernen in der Praxis“. Dort werden praxisorientierte Lösungen rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Infrastrukturen in Schule gezeigt. Anwender berichten aus der schulischen Praxis über ihre Erfahrungen und zeigen konkrete Lösungen für den Unterricht.
Wie nutzen Kinder das Internet oder was sind kindgerechte Internetseiten? Live-Fortbildungen im Internet (Webinare) können helfen, sich zu solchen Fragen fortzubilden. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet Messebesuchern einen Einblick in seine Live-Fortbildungen im Internet.
Unter dem Titel „Musik interaktiv entdecken“ können Besucher außerdem erleben, wie klassische Musik zu einem multimedialen Abenteuer mit Spaßfaktor werden kann. Kinder und jung Gebliebene können das Orchester (www.junge-klassik.de), Musiktheorie (www.trompis-tondschungel.de) und Kulturgeschichte (www.trompis-zeitreise.de) in Videos und Spielen kennenlernen.
Der Familientag "Abenteuer Bildung" am 18. Februar soll den Dialog zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften beleuchten. In verschiedenen Vorträgen und Mitmach-Aktionen fördert der Aktionstag den Austausch zwischen Experten, Eltern sowie Kindern und bringt so alle Beteiligten, die bei der Entwicklung der Kinder mitwirken, zusammen.
Online-Sicherheit für Kinder: Ergebnisse der FSM-Beschwerdestelle 2024
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Internationaler Tag der Bildung
Meistgelesen
