Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 25.06.2015

Autodidakten in der digitalen Welt

Eine Sonderauswertung der ICILS 2013 durch die Telekom Stiftung belegt: Jugendliche sind überwiegend Autodidakten im Umgang mit neuen Technologien und digitalen Informationen.

Da Jugendliche Computer und Internet zumeist außerhalb der Schule nutzen, eignen sie sich den Umgang mit digitalen Technologien selbst an und sind in Deutschland darin umso fitter, je mehr sie den Computer in ihrer Freizeit nutzen – das sind die drei Hauptergebnisse einer Sonderuntersuchung zur International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013).

„Die Befunde zeigen, dass Schulen deutlich mehr für die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern tun sollten“, so Professor Wolfgang Schuster, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung. „Angesichts der zunehmenden Digitalisierung ist es von großer gesellschaftlicher und bildungspolitischer Relevanz, das Lernen über Medien, vor allem aber das Lernen mit Medien in den Schulalltag zu integrieren. Dies würde nicht nur zu individuellerem Unterricht, sondern auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen.“

Einen Überblick über den Entwicklungsstand digitalen Lehrens und Lernens in Deutschland liefert die Telekom-Stiftung ab November 2015 jährlich mit dem „Monitor Digitales Lernen“.

Die Studie untersucht, was den Erwerb von Medienkompetenz unterstützt und welchen technischen und inhaltlichen Bedarf Schulen haben.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...

27.08.2024
Junge Digital Natives: Tägliche Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bitkom stellt eine neue Studie zur digitalen...