Girls'Day und Boys'Day 2017
Denn auch wenn Mädchen und Jungen heute in einer sich rasant verändernden Gesellschaft mit vielen technischen Fortschritten aufwachsen, halten sie in Sachen Berufswahl häufig an Traditionen fest.
Deshalb steht amAktionstag das praktische Erleben im Mittelpunkt. Bundesweit geben zum Beispiel Workshops und Aktionen Schülerinnen die Möglichkeit in Ausbildungsberufe und Studiengänge der Bereiche Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und IT hereinzuschnuppern, zu denen sie seltener Zugang finden. Dabei können sie u.a. weibliche Vorbilder in Führungspositionen aus Wirtschaft oder Politik kennenlernen. Sie erhalten direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte zu Personalverantwortlichen knüpfen.
Zum ersten Mal seit dem Start des Aktionstages im Jahr 2001 verzeichnet der Girls'Day-Radar , der übersichtlich alle Veranstaltungen zeigt, bundesweit über 10.000 Angebote für Mädchen. Bei den Jungen sind es erstmalig mehr als 6600 Veranstaltungen .
Bundesweit beteiligen sich auch in diesem Jahr namhafte IT-Unternehmen, Universitäten und Entwickler aus dem digitalen Bereich am Aktionstag, um gerade Schülerinnen einen Einblick in die Arbeitswelt der IT- und Games-Branche zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Aktionstag am 27. April 2017 auf www.girls-day.de und www.boys-day.de .
Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet
Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung
Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch
Meistgelesen
