Big Dada: Der Deutsche Multimediapreis mb21 sucht Teilnehmer
Seit dem 10. April können Kinder und Jugendliche wieder digitale und netzbasierte Arbeiten und Projekte für den Wettbewerb einreichen. Egal, ob App, Website, Video-Channel, Game oder Installation – alle Arbeiten, die verschiedene Medienformate miteinander verbinden, sind zum Wettbewerb zugelassen! Bewertet werden die Beiträge in fünf Altersgruppen und mehreren Sonderkategorien. Mitmachen können alle kreativen Medienschaffenden, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 25 Jahre sind.
Alle Wettbewerbseinreichungen werden in fünf verschiedenen Altersgruppen und mehreren Sonderkategorien bewertet. Zusätzliche Gewinnchancen bietet der Sonderpreis des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Jahresthema „Big Dada“.
„Damit wollen wir den aktuellen Diskurs um das Thema Big Data aufgreifen und aktiv mitgestalten“ erläutert Thomas Hartmann, Projektleiter beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum. „Die begriffliche Anspielung auf die Kunstform des Dadaismus ist dabei bewusst gewählt. Im künstlerischen Sinne steht der Begriff für die Auflehnung gegen Normen und die Freiheit des Einzelnen. Vielleicht sind genau dies die Voraussetzungen die es braucht, um den digitalen Wandel konstruktiv mitzugestalten? Wir sind sehr gespannt darauf, wie sich Kinder und Jugendliche diesem spannenden Thema kreativ nähern werden.“
Seit 1998 gilt der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten bundesweiten Foren für junge, digitale Medienkultur. Veranstalter sind das Medienkulturzentrum Dresden sowie das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF).
Einsendeschluss ist der 06. August 2017.
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Internationaler Tag der Bildung
Digitaler Stress: Jugendliche kämpfen mit Social-Media-Druck
Meistgelesen
