Ob in der Familie, in der Schule oder im Netz – Kinder und Jugendliche werden mit unterschiedlichen Meinungen konfrontiert und sollten früh lernen, fair über Alltags- und Zukunftsthemen zu debattieren. Doch dies will geübt sein, denn eine gute Diskussion braucht Regeln, um auch bei unterschiedlichen Meinungen zu Kompromissen und guten Lösungen zu kommen.
In Kooperation mit Jugend debattiert zeigt Teachtoday, wie junge Menschen für ein faires Debattieren (im Netz) sensibilisiert werden können. Dazu hat Teachtoday Ansgar Kemmann, den Leiter von Jugend debattiert befragt. In einem Kurzinterview erklärt er, welche Bedeutung das Mitreden und Mitbestimmen als Grundlage für eine demokratische Gesellschaft hat.
Jugend debattiert
an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Mit Unterrichts-
reihen wird den Lehrkräften und Schüler*innen gezeigt, auf welche Art und Weise man im Alltag debattieren kann.
Wie werden Kinder dafür sensibilisiert, dass Streiten zum demokratischen Austausch dazu gehört, jedoch auch im Netz Regeln zu beachten sind?
Teachtoday Webcast - Fair streiten
Inflationäre Kotz-Smileys, unreflektierte Dislikes, Shitstorm, verbale Attacken - erleben wir durch die Medien einen Wandel unserer Diskussionskultur?
Können wir noch fair debattieren?
Mit allen Regeln der Debattierkunst
Teachtoday Workshop "Debatten im Netz fair führen"
News
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
European Cyber Security Month: Gemeinsam stark im Netz
Dog Whistling: Wenn Botschaften doppelt sprechen
Videoportale