Die digitale Welt bietet viele Facetten der Meinungsbildung und –mache und hat spürbare Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Denn in digitalen Kommentarspalten, Foren und sozialen Netzwerken können Menschen aufeinandertreffen, die im analogen Alltag selten oder gar nichts miteinander zu tun haben.
Zugleich wird wie nie zuvor sichtbar, welche Milieus, welche Vielfalt an Meinungen und Haltungen in dieser Gesellschaft vorhanden sind. Jeder kann sich heute einbringen und mit seiner Meinung eine große Reichweite erzielen. Das hat auch dazu geführt, dass bis dato fest verankert geglaubte demokratische Grundsäulen herausgefordert sind. Phänomene wie Hate Speech und Fake News haben durch soziale Medien, Videoplattformen und Foren eine nicht zu unterschätzende Wirkung entwickelt und zu einer Spaltung innerhalb der Gesellschaft geführt.
Gleichzeitig können sich dank des Internets und seinen Plattformen Menschen heute viel direkter an demokratischen Prozessen beteiligen oder sie aktiv vorantreiben. Sie haben die Möglichkeit, schnell Informationen zu suchen, zu prüfen und zu verbreiten. Nie war es so einfach, sich online zusammenzuschließen, Aufrufe zu starten und oder sich an diesen zu beteiligen.
Dank des Internets und seinen Plattformen können sich Menschen heute viel direkter an demokratischen Prozessen beteiligen oder sie aktiv vorantreiben. Sie haben die Möglichkeit, schnell Informationen zu suchen, zu prüfen und zu verbreiten. Nie war es so einfach, sich online zusammenzuschließen, Aufrufe zu starten und oder sich an diesen zu beteiligen.
Interaktives Lernmodul: Digitale Demokratie
Wie werden Kinder dafür sensibilisiert, dass Streiten zum demokratischen Austausch dazu gehört, jedoch auch im Netz Regeln zu beachten sind?
Teachtoday Webcast - Fair streiten
Inflationäre Kotz-Smileys, unreflektierte Dislikes, Shitstorm, verbale Attacken - erleben wir durch die Medien einen Wandel unserer Diskussionskultur?
Können wir noch fair debattieren?
Mit allen Regeln der Debattierkunst
Teachtoday Workshop "Debatten im Netz fair führen"
Neuigkeiten
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
European Cyber Security Month: Gemeinsam stark im Netz
Dog Whistling: Wenn Botschaften doppelt sprechen
Auf der Kinderseite