Im Interview mit Nina Ruge
Interview
Nina Ruge
"Heute Journal"-Sprecherin Nina Ruge hat ursprünglich Biologie und Germanistik auf Lehramt studiert. Im Teachtoday-Interview spricht sie sich dafür aus, dass Schulleiter sich mit jungen Lerngruppen zusammentun, um zu sehen, welche Tools sie nutzen.
Deutscher Schulleiterkongress 2015
Nina Ruge hat ursprünglich als Studienrätin gearbeitet. Ihrer Meinung nach ist "Lernen neu Denken" absolut richtig. Dabei unterstreicht sie, dass dieser Gedanke jedoch noch nicht so in Deutschland angekommen ist wie es sein sollte. Sie betont, dass wir Schülerinnen und Schüler brauchen, die Lust haben, mit den neuen Medien zu arbeiten und vor allem souverän damit umgehen können. Dabei sei es wichtig, mit diesen jungen Menschen zu lernen, mit ihnen kreative Dinge zu tun, um zu erkennen, wie sie damit arbeiten.
Weitere Experten im Gespräch

Paul Breitner
Der Ex-Nationalfußballspieler und offizielle Botschafter des FC Bayern München sagt, dass Schulleitung Hochleistungssport sei. Erfahren Sie mehr in unserem Videointerview.

Ulrike Krug
Die Referentin für Schulentwicklungs-Projekte im Hessischen Kultusministerium erläutert die Potenziale von förder- und kompetenzorientiertem Unterricht.

Dr. Florian Langenscheidt
Als Vorstandsmitglied des BDI-Ausschusses für "Multimedia- und Telekommunikationspolitik" und Urenkel des Verlagsgründers plädiert er für lebenslanges Lernen mit Medien.

Udo Beckmann
Als Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) fordert er eine ausreichende Ausstattung von allen deutschen Schulen zum Lernen mit digitalen Medien.

Günter Wagner
Als Vorstandsmitglied im Institut für Sporternährung gehören der Einfluss der Ernährung auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu seinen Aufgabenschwerpunkten.

Nina Ruge
Als Moderatorin und ehemalige Studienrätin findet Nina Ruge, Lernen mit digitalen Medien sollte in einer Industrie- und Wissensgesellschaft selbstverständlich sein.

Silke Weiß
Als Leiterin der Inititative Lernkulturzeit.de spricht sich Silke Weiß für eine neue Lern- und Schulkultur aus und wünscht sich mehr Mut zum Experiment.

Prof. Dr. Eckhard Klieme
Als Erziehungswissenschaftler stellt Professor Eckhard Klieme klar: "Wer kompetenzorientiert unterrichten will, muss sich gründlich mit Inhalten beschäftigen."

Prof. Jens Weidner
Als Aggressionsexperte rät Professor Jens Weidner den Schulleitern und Schulleiterinnen: "Setzen Sie sich durch, um Gutes zu tun."

Prof. Dr. Michael Schratz
Als Dekan der School of Education in Innsbruck rät er: "Lehrer sollten nur Fragen stellen, die sie selbst nicht beantworten können."

Junior Science Café
Als Vertreter der Initiative "Junior Science Café" bringen Rebecca Rabe und Jörg Weiss Jugendliche und Forscher zusammen.

Prof. Dr. Rolf Arnold
Als Professor für Pädagogik an der Technischen Universität Kaiserslautern beschäftigt sich Prof. Dr. Rolf Arnold mit emotionaler Führung.