Direkt zum Seiteninhalt

Victim Blaming

Lesezeit: Minuten
Die Verbreitung von Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet nimmt zu, insbesondere in Sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. In der deutschen Sprache hat sich für dieses besorgniserregende Phänomen der Begriff "Hate Speech" etabliert.

Hate Speech ist jedoch keine ausschließlich digitale Erscheinung, sondern sie greift reale Machtstrukturen und Diskriminierung auf. Ihre Darstellung kann von subtil bis hin zu beleidigend und bedrohlich reichen. Sie wird von Hass, Aggressivität und einer generellen Missachtung gegenüber Mitmenschen geprägt. Häufig reichen dafür Hautfarbe, Geschlecht oder auch die eigenen Werte.

Mit dieser Zunahme steigt aber auch der Einfluss antidemokratischer Gruppierungen auf die öffentliche Meinungsbildung und den sozialen Umgang miteinander. Das folgende Video der Telekom Kampagne gegen Hass im Netz zeigt anschaulich am Beispiel einer jungen Frau, was für gravierende Konsequenzen Hasskommentare im alltäglichen Leben haben können.

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".

 
Deutsche Telekom - Wir Entscheiden! Gemeinsam #GegenHassimNetz
Die oben genannten Punkte und das Video zeigen deutlich die Wichtigkeit, diese Entwicklungen ernst zu nehmen und entschlossen dagegen anzugehen. Umso bedeutender ist es, dieses Thema auch in Schulen und Klassen zu tragen, um einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang zu lernen.

Deshalb möchten wir Ihnen Unterrichtsmaterial zur Umsetzung mit Schüler*innen anbieten. Das folgende Unterrichtsmaterial zeigt am Beispiel des Victim Blamings oder Täter-Opfer-Umkehr die von Hass und Aggressivität geprägte Kommunikation im Internet.

Don't blame the Victim!

Anhand eines Fallbeispiels setzen sich die Jugendlichen mit der Täter-Opfer-Umkehr auseinander und erfahren, warum sie besonders subtil abläuft. Außerdem wird Verständnis für die Folgen hergestellt, da Victim Blaming eine besonders manipulative Form der Kommunikation ist.
Bild

News

News
10.09.2025
Demokratie lebt vom Mitmachen – und von Medienkompetenz
Die Bedeutung von Medienkompetenz und Demokratiebildung für eine vielfältige......
3.09.2025
Einkaufen auf TikTok: Was du als Elternteil wissen musst
Von Social Media zum Shoppen: Die Verwandlung von TikTok zu einem Online Shop
27.08.2025
Infoabend: Jugendschutz und Alterskennzeichen bei Games erklärt
Elternguide.online lädt am 17.09.2025 zum virtuellen Elternabend ein. Zwischen 17 und...
20.08.2025
Looksmaxxing: Wenn Selbstoptimierung gefährlich wird
Immer mehr junge Männer verfolgen derzeit ein Ziel: ihr Aussehen bis zum Maximum zu...
13.08.2025
Kinder, Smartphones & Social Media – So gelingt die Balance
Smartphones, TikTok, Instagram & Co. sind für Kinder und Jugendliche heute fester Teil...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen