15 Jahre Wikipedia Deutschland
Heute umfasst das deutschsprachige Pendant knapp zwei Millionen Artikel und wird monatlich rund 1,2 Milliarden Mal aufgerufen. Pro Tag kommen 350 Artikel hinzu. Würden alle Artikel gedruckt werden, ergäben die neun Milliarden Schriftzeichen rund 1120 Buchbände.
Für die Aktualität und Pflege des Online-Nachschlagewerks zeichnet sich eine große Anzahl an Wikipedianern verantwortlich, die rund 725.000 Bearbeitungen pro Monat vornehmen. Die deutschsprachige Version von Wikipedia ist für etwa sieben bis acht Prozent der gesamten Wikipedia-Nutzung verantwortlich. 79,6 Prozent der Seitenaufrufe kommen aus Deutschland, 8,3 Prozent aus Österreich und 6,2 Prozent aus der Schweiz.
Laut Bitkom nutzen 80 Prozent der Deutschen die freie Enzyklopädie. In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen sind es 92 Prozent, in der der über 65-Jährigen 43 Prozent. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 84 Prozent und auch drei Viertel (74 Prozent) der Internetnutzer zwischen 50 und 64 Jahren nutzen die Plattform.
Das alles sind beeindruckende Zahlen, für Kinder ist das Online-Nachschlagewerk aber nur bedingt geeignet. Um das zu ändern, gründete Wikimedia Deutschland Ende 2014 das Projekt Klexikon, das sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren wendet. Das Klexikon funktioniert wie Wikipedia, befasst sich aber mit Themen, die besonders spannend für Kinder sind. Mittlerweile finden sie dort über 1000 Artikel in zwölf Wissensgebieten.
Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet
Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung
Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch
Meistgelesen
