Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 03.03.2016

Die Gewinner der OER-Awards

Im Rahmen des OER-Festival 2016 in Berlin wurde erstmalig der deutsche Open-Educational-Resources-Preis verliehen.

Überreicht wurde der Preis in den Kategorien "Schule", "Hochschule", "Weiterbildung", "The Great Wide Open" und "Fusion". Dazu zeichnete die deutsche UNESCO-Kommission den Online-Kurs COER13 (Online Course zu OER 2013) mit dem Sonderpreis "OER über OER" aus. Er erklärt, was Open Educational Resources sind, und wird laufend von den Erstellern und Nutzern des Kurses weiterentwickelt.

Das Leibniz-Instituts für Wissensmedien entwickelte mit e-teachting.org den Kurs in Kooperation mit der Hochschule München, der Technischen Universität Graz, dem Learning Agency Network, der Universität Tübingen und dem Verein BIMS. In der Kategorie „Fusion“ gewann die Plattform edutags, auf der Lehrkräfte und Lernende Lesezeichen zu allen Lernressourcen im Web unabhängig von Lizenzen speichern, ordnen, suchen und teilen können. Das Methodenset BarCamp-Schulung gewann in der Kategorie „The Great Wide Open“. BarCamps haben sich in vergangenen Jahren zu einer partizipativen Alternative zur klassischen Tagung entwickelt. Das Veranstaltungsformat, das auf die Kompetenzen und das Engagement aller Teilnehmer setzt und Hierarchien auflöst, wird auch in der Jugendarbeit häufig verwendet.

Das OER-Festival fand vom 28. Februar bis 1. März 2016 in Berlin statt und wurde von der Transferstelle für OER, oncampus und der Bildungsagentur Jöran und Konsorten unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet.

Weitere Informationen:
Alle Gewinner des OER-Awards
Aus der Praxis | 16.04.2025

Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet

Seit 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) in der EU und hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.

Aus der Praxis | 05.03.2025

Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung

Wie digitale Technologien eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht modern zu gestalten.

Aus der Praxis | 16.10.2024

Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch

Mehrere Anbieter laden am Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch zu einem Webinar ein.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...