Demokratie lebt vom Mitmachen – und von Medienkompetenz
Am 15. September 2025 wird weltweit der Internationale Tag der Demokratie begangen – ein wichtiger Anlass, um den Blick auf die Rolle von Medienkompetenz für unsere Demokratie zu richten. Denn wie wir digitale Medien nutzen, beeinflusst nicht nur unser politisches Wissen, sondern auch unsere Bereitschaft zur Teilhabe und unser Vertrauen in demokratische Institutionen.
Studien zeigen, dass soziale Medien durchaus positive Effekte haben können: Sie eröffnen ein vielfältiges Informationsangebot und machen politische Beteiligung für viele Menschen einfacher zugänglich. Gleichzeitig bergen sie aber erhebliche Risiken. Fake News, Populismus und extreme Ansichten verbreiten sich rasant und schwächen das Vertrauen in Politik und Medien. Besonders Kinder und Jugendliche sind hier gefährdet, da sie im Netz leicht mit problematischen Inhalten konfrontiert werden, ohne diese immer richtig einordnen zu können.
Umso wichtiger ist es, junge Menschen früh für die Gefahren und Chancen der digitalen Welt zu sensibilisieren. Medienkompetenz und Demokratiebildung gehören dabei zusammen: Kinder und Jugendliche sollten lernen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen, manipulative Inhalte zu erkennen und gleichzeitig die vielfältigen Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung zu entdecken. Eltern und Pädagog*innen können sie dabei unterstützen – durch Gespräche über aktuelle Themen, gemeinsames Recherchieren und Ermutigung zur aktiven Beteiligung.
Mehr Informationen zum diesjährigen Themenschwerpunkt des Internationalen Tags der Demokratie, der sich mit den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf demokratische Prozesse beschäftigt, findet ihr auf International Day of Democracy. Medienkompetenz stärkt unsere Demokratie – und das Engagement dafür lohnt sich jeden Tag. Wer mehr über die Themen digitale Demokratie und Mitbestimmung erfahren möchte, findet dazu auf Teachtoday umfangreiche Materialien in unserem Themenportfolio Digitale Gesellschaft und in der Teachtoday Akademie .
EU präsentiert Altersverifikations-App
Online-Sicherheit für Kinder: Ergebnisse der FSM-Beschwerdestelle 2024
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Meistgelesen
