Fernsehen ist beliebteste Nachrichtenquelle unter jungen Menschen
Die klassische Nachrichtenquelle Fernsehen ist bei Kindern und Jugendlichen die beliebteste. 70 Prozent der 10- bis 18-Jährigen informieren sich über aktuelle Nachrichten vor allem im Fernsehen, so die Studie. Auf Rang zwei folgt mit dem Radio ein weiteres, klassisches Medium.
47 Prozent der Kinder und Jugendlichen nutzen das Radio, um sich über aktuelle Nachrichten zu informieren. Auf Rang drei bei den Nachrichtenquellen stehen Soziale Netzwerke wie etwa Facebook oder Twitter gleichauf mit Printprodukten wie Zeitungen oder Magazinen (je 34 Prozent). Beispiele für solche Angebote sind der Instagram-Account der Tagesschau oder kurze Sekundenclips, die eigens für die sozialen Netzwerke, YouTube oder die eigenen Mediatheken produziert werden.
Laut aktueller KIM-Studie 2016 ist das Fernsehen zudem die wichtigste Medientätigkeit bei Kindern. In nahezu allen Haushalten, in denen Kinder aufwachsen, steht mindestens ein Fernsehgerät zur Verfügung, mehr als jedes dritte Kind hat ein eigenes Fernsehgerät im Zimmer (6-7 Jahre: 15 Prozent, 12-13 Jahre: 65 Prozent). 77 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen sehen (fast) jeden Tag fern, für 52 Prozent ist Fernsehen eine Tätigkeit, die sehr gerne ausgeübt wird, weitere 44 Prozent sehen gern fern. Und: Fernsehen ist nach dem Treffen mit Freunden und dem Spielen draußen die liebste Freizeitaktivität der Sechs- bis 13-Jährigen.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
