Viele Spiele-Apps sind für Kinder riskant
Spiele-Apps üben auf Kinder große Anziehungskraft aus. Doch der Spielspaß bleibt nicht ungetrübt: 99 von 100 Spiele-Apps sind hinsichtlich ihres Umgangs mit Kinder-, Daten- und Verbraucherschutz kritisch, über 60 Prozent zeigen sogar so gravierende Mängel, um in mindestens einer Prüfkategorie als sehr riskant eingestuft zu werden. Das ist das Ergebnis umfassender Recherchen von 100 bei Kindern beliebten Apps durch jugendschutz.net.
Als besonders riskant entpuppten sich Spiele-Apps mit integrierten Kommunikationsfunktionen: Keine einzige bot ein ausreichendes Sicherheits- und Moderationskonzept und öffnete so Cybermobbing und -grooming Tür und Tor. 74 Prozent traktierten Kinder mit In-App-Käufen und übten entsprechenden Kaufdruck aus, kaum eine kennzeichnete Werbung angemessen. Auch Nutzertracking und Datenweitergabe an Werbenetzwerke und Unternehmen zur Marktanalyse sind gängige Praxis: In 90 Prozent der geprüften Apps gehörte dieses Vorgehen zum Standard, obwohl gerade die Daten von Kindern mit besonderer Sorgfalt behandelt werden müssten.
Für Eltern und pädagogische Fachkräfte ist es schwierig, geeignete Angebote auszuwählen. Die Altersklassifizierung in den App-Stores bietet keine verlässliche Hilfe, da ausschließlich Spielinhalte beurteilt werden. Risiken wie Nutzerinteraktion oder Datenweitergabe finden keine Berücksichtigung. Um diese Informationslücke zu schließen, hat jugendschutz.net app-geprüft.net entwickelt: Das Webangebot zeigt auf einen Blick, wie es um den Kinderschutz in beliebten Spiele-Apps bestellt ist und vermittelt Tipps zur sicheren Nutzung.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
