Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 25.04.2018

Facebook reagiert auf Datenschutzverordnung der EU

Am 25.05.2018 tritt die Europäische Datenschutzverordnung in Kraft. Sie hat das Ziel, die Verbraucherinteressen der europäischen Bürger durch eine erhöhte Transparenz und durch ausgeweitete Mitbestimmungsrechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zu stärken.

Die Schaffung eines europaweit einheitlichen Datenschutzniveaus betrifft allerdings auch Unternehmen, die ihren Sitz im nicht europäischen Ausland haben, wie beispielsweise das US-amerikanische Unternehmen Facebook Ink.

Das soziale Netzwerk bittet aktuell Nutzer um die Zustimmung zu veränderten Datenschutzeinstellungen. Grund dafür ist die in Kraft tretende Europäische Datenschutzgrundverordnung. Ohne die Zustimmung zu den neuen Nutzungsbedingungen kann Facebook nicht weiter genutzt werden.

Facebook fragt zudem drei weitere Punkte ab, bei denen die Nutzer zustimmen müssen. Darin geht es um die Punkte: personalisierte Werbung, Option zur Aktivierung der Gesichtserkennung, aktualisierte Nutzungsbedingungen sowie Datenrichtlinien und Cookie-Richtlinien. Facebook-Nutzer werden aktuell dazu aufgerufen, den neuen Bestimmungen zuzustimmen. Im Einstellungs-Tool kann das jeder Nutzer aber auch selbst tun.

WhatsApp passt Mindestalter an

Der Messaging-Dienst WhatsApp, der zum Facebook-Konzern gehört, hebt bei der Umsetzung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung das Mindestalter für seine Nutzer von 13 auf 16 Jahre an. Die Verordnung, die ab dem 25.05.2018 gilt, verlangt allerdings keine strenge Kontrolle der Altersgrenze, zum Beispiel das Hochladen eines Altersnachweises. Eine solche Kontrolle ist bei WhatsApp deshalb nicht geplant. Neue und bestehende WhatsApp-Nutzer werden demnächst in der App gefragt, ob sie älter als 16 Jahre sind. Die EU-Datenschutzgrundverordnung erfordert bis zu diesem Alter die Zustimmung der Eltern zur Datenverarbeitung.

Familie und Medien | 22.10.2025

Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird

Eltern sorgen sich zunehmend um den Medienkonsum ihrer Kinder – das zeigt die aktuelle Studie der Körber-Stiftung „Eltern im Fokus 2025“.

Familie und Medien | 01.10.2025

Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?

Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten, Informationen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...

30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und...