Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 28.02.2022

Aktuelle Themen für Medienbildung nutzen

Der Ukraine-Russland Konflikt - Mit aktuell politischen Themen das Thema Fakes News und Meinungsbildung erarbeiten.

Der aktuell politische Konflikt zwischen der Ukraine und Russland steht im Fokus der Welt. Alle Medien - von Radiosendern über Fernsehnachrichten, App-News und Social Media Kanälen - berichten über dieses hoch brisante Ereignis. Das Thema beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, über das - je nach Alter - in der passenden Form gesprochen werden sollte.

Politik, Deutsch, Medienkompetenz: Ein aktuelles politisches Ereignis bietet sich sehr gut an, um mit Schüler*innen fächerübergreifend verschiedene Schwerpunkte der Mediennutzung zu erarbeiten, sei es das richtige Recherchieren von Informationen, das Bewerten von Informationen oder die politische Aufklärung. Nutzen Sie dafür die Materialien aus der Teachtoday Toolbox. Hier finden Sie unter der Thematik "Fake News" und "Meinungsbildung" für die Altersgruppen von 9-12 Jahren und 13-16 Jahren hilfreiche Materialien. Mit dem SCROLLER 1x1 der Meinungsbildung oder dem Lernsnack "Digitaler Nachrichtendienst" können Sie mit den Kindern gezielt das Bewerten von Informationen und das Bilden einer eigenen Meinung trainieren.

Aus der Praxis | 03.09.2025

Einkaufen auf TikTok: Was du als Elternteil wissen musst

Von Social Media zum Shoppen: Die Verwandlung von TikTok zu einem Online Shop

Aus der Praxis | 20.08.2025

Looksmaxxing: Wenn Selbstoptimierung gefährlich wird

Immer mehr junge Männer verfolgen derzeit ein Ziel: ihr Aussehen bis zum Maximum zu „optimieren“.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...