Wofür steht das "open" in Open Educational Resources? Wann gilt ein Angebot als "offen"? David Wiley hat den ersten Buchstaben von "OER" in seinem "Modell der 5R-Freiheiten" genauer unter die Lupe genommen. Danach gilt eine Ressource als offen zugänglich, wenn folgende fünf Aktionen erlaubt sind. Auf Deutsch werden aus den 5 Rs 5 Vs.
Der Begriff Open Educational Resources (OER) wurde erstmals 2002 auf dem UNESCO-Forum zu Open CourseWare geprägt und bezeichnete Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt.
Mit der stärkeren Nutzung von OER-Materialien wird eine bessere Verfügbarkeit von digitalen Lehr- und Lernmaterialien geschaffen.
Lernen mit OER
Auch wenn die Popularität von OER wächst und die Zahl der verfügbaren Materialien zunimmt, ist die Liste der Fragen noch lang.
Verfügbarkeit
Video
Materialien