
Das Thema Meteorologie bietet sich für das fächerübergreifende Lernen an. So können im Rahmen dieses Projektes naturwissenschaftliche Inhalte und Themenfelder in einem größeren Kontext erfasst sowie Bezüge zu Außerfachlichem hergestellt und gesellschaftlich relevante Aufgaben in ihrer Ganzheit verdeutlicht werden.
In der Gruppenarbeit verschaffen sich die Kinder und Jugendlichen im Internet Informationen zur Meteorologie und zur Arbeit von Meteorologinnen und Meteorologen. Sie recherchieren, mit welchen Daten die Meteorologie arbeitet und wie zuverlässig Wetter-Apps und Wetter-Websites sind. Dann schlüpfen sie selbst in die Rolle des „Wetterfroschs“ und sammeln Wetterdaten, um einen eigenen Wetterbericht zu erstellen. Zum Abschluss werden die eigenen Wetterprognosen und Arbeitsprozesse der Klasse im Unterrichtsgespräch vorgestellt und gemeinsam ausgewertet.
Sie finden die Begriffsdefinitionen und Hintergründe heraus, halten ihre Rechercheergebnisse schriftlich fest und präsentieren diese in der Gruppe.
Sozialform: Einzelarbeit
Klärung der Auswirkungen unterschiedlicher Datenlagen anhand der Ergebnisse der Onlinerecherche zu den Themen „Doppler-Radar“ und „Bauernkalender“ in 2 Gruppen.
Auswertung in der Lerngruppe unter der Fragestellung „Welche Daten braucht eine Meteorologin oder ein Meteorologe, um zuverlässige Wettervorhersagen treffen zu können?“
Sozialform: Gruppenarbeit
Erarbeitung eines eigenen Wetterberichts mithilfe der Programme Easel und Powerpoint.
Sozialform: Gespräch in der Lerngruppe
Sie berichten über ihre Erfahrungen mit der Recherche, mit dem Umgang mit den Daten und deren Visualisierung.
Sozialform: Gespräch in der Lerngruppe
Ein weiterer Einstieg in dieses Projekt, kann die Frage sein, welche Berufe von der Witterung beeinflusst werden. Ebenso können andere Vergleiche herangezogen werden. Die Kinder und Jugendlichen können zum Beispiel zwei Klimazonen wie die Wüste und die Tundra näher untersuchen.
Expertengespräch
Materialien
