Direkt zum Seiteninhalt

Wortwäsche

Lesezeit: Minuten
Kommunikationsfähigkeit | normativ-ethische Einstellung | Problemlösefähigkeit | 12 – 15 Jahre | 90 Minuten
Kommentare neu geschrieben
Unter Videos, Fotos oder anderen Posts sind sie eigentlich immer zu finden: Kommentare, die das Gepostete bewerten. Doch das Kommunikationsklima ist mitunter sehr rau und wenig respektvoll.
Das eigene digitale Umfeld kritisch betrachten. Sich klar positionieren. Die Grenzen und Freiheiten der Kommunikation miteinander ausloten: Mit der Projektidee "Wortwäsche" reflektieren Jugendliche ihre digitale Kommentarwelt und arbeiten aktiv an einem positiven und respektvollen Kommunikationsklima.
Die Jugendlichen werden darin gestärkt, ihr eigenes und das Kommunikationsverhalten anderer im Netz kritisch zu hinterfragen und sich für ein positives Kommunikationsklima einzusetzen.
Projektverlauf

Die Jugendlichen verschaffen sich einen Überblick über die Kommunikationskultur in ihren Chats oder Plattformen ihrer Wahl. Anhand dieser Kommentare führen sie eine kurze Diskussion über respektvolle Kommunikation im Internet. Sie recherchieren gezielt nach negativen Kommentaren und führen eine Diskussion über die getroffene Auswahl. Im Anschluss formulieren sie die negativen Kommentare in eine respektvolle Sprache um und erstellen eine Tabu-Liste, die als Leitfaden für ihre zukünftige Onlinekommunikation gilt.

Vorbereitung
In Vorbereitung des Projekttages werden von der Lehrkraft ca. 5–7 negative bzw. respektlose und positive bzw. respektvolle Online-Kommentare herausgesucht und jeweils auf einem Zettel festgehalten. Jeder einzelne Zettel wird unter einem Stuhl in Gruppenraum verdeckt angebracht.

Am Projekttag werden die Jugendlichen zur Einstimmung aufgefordert, unter ihren Stuhl zu schauen. Wer einen Zettel findet, liest den Kommentar laut vor. Danach bewerten alle den Kommentar mit Daumen hoch oder Daumen runter. Im Anschluss diskutieren die Jugendlichen darüber, wieso sie die jeweiligen Kommentare als positiv oder negativ empfinden.
Ergebnissicherung: gemeinsames Werteverständnis anhand der Kommentarauswahl
Sozialform: Plenum
Die Jugendlichen werden in Gruppen von ca. 6 Personen geteilt. Jede Gruppe sucht im Internet ca. 5-7 negative Kommentare aus dem eigenen digitalen Umfeld heraus und hält diese jeweils auf einem Zettel fest.

Anschließend diskutieren die Gruppen darüber, was sie bei ihrer Recherchearbeit festgestellt haben. Als Diskussionsgrundlage können Fragestellungen dienen wie:

- Welchen Eindruck habt ihr von der Kommunikation in den sozialen Netzwerken?
- War es schwer, negative Kommentare zu finden?
- Was überwiegt: negative oder positive Kommentare?
- Wie bewertet ihr die negativen Kommentare?
Ergebnissicherung: Sammlung negativer Kommentare
Sozialform: Gruppenarbeit
Jede Gruppe führt nun an den herausgesuchten negativen Kommentaren eine „Wortwäsche“ durch. Das heißt: Die Jugendlichen schreiben die Kommentare so um, dass die Aussage beibehalten, diese aber auf faire und respektvolle Art und Weise ausgedrückt wird.

Eine Liste von respektvollen bzw. neutralen Formulierungen der Meinungsäußerung kann den Kindern als Hilfestellung zusätzlich ausgeteilt werden. Die „gewaschenen“ Kommentare halten die Jugendlichen schriftlich auf einem größeren Plakat in Gegenüberstellung mit dem jeweiligen negativen Kommentar fest.

Im Anschluss notiert jede Gruppe für sich eine Tabu-Liste, auf der die Ausdrücke festgehalten werden, die ihrer Meinung nach grenzüberschreitend sind.
Ergebnissicherung: Plakat, Tabu-Liste
Sozialform: Gruppenarbeit
Im Plenum stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse der „Wortwäsche“, also das Plakat und die Tabu-Liste, vor. Gemeinsam wird besprochen, wie es den einzelnen Gruppen gelungen ist, die negativen Kommentare umzuformulieren. Anhand der erstellten Tabu-Listen erarbeiten die Jugendlichen gemeinsam Verhaltensregeln für eine faire Kommunikation.
Ergebnissicherung: Verhaltensregeln im Chat
Sozialform: Plenum
Projektfazit

Die Projektidee dient als initialer Einstieg in das Thema „Hass im Netz oder Hate Speech“ und kann als Einführung sowie präventiv im Schul- oder Teamalltag durchgeführt werden.

Weiterlesen im Dossier „Digitale Zivilcourage“
/mediabase/img/cache/5097_740x740.jpg In sozialen Netzwerken erleben Kinder und Jugendliche auch viele Schattenseiten des Internets. Umfrage: Zeigen Sie Engagement im Netz?
/mediabase/img/cache/5376_740x740.jpg Wir zeigen in unserem Webcast, wie Sie Kinder für das Thema "Fake News" sensibilisieren können. "Fakten, Fakten, Fake, Fakten"

Hass entgegentreten

Katharina Nocun im Interview

Wir brauchen digitale Zivilcourage

Sophia Oppermann im Interview

Digitale Zivilcourage – so geht’s!

Neuigkeiten

News
3.04.2024
Wie Social Media unsere Kinder und unsere Welt verändert
Vortrag und Diskussion zu Medienkompetenz und digitaler Ethik mit Bestseller-Autorin...

Videoportale

Bild
Videoportale zählen heute zu den beliebtesten Seiten, die Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt nutzen. Worin liegt die Faszination?
Jetzt informieren

SCROLLER

Bild
Tablet, Toys und Trends: Wie sieht das Kinderzimmer der Zukunft aus? SCROLLER 07 hat sich die Spielewelten von heute angeschaut.
Zum SCROLLER 07

KI im Alltag

Wie beeinflusst KI unseren Alltag und unsere Zukunft? Teachtoday hat nachgefragt.
Zur Umfrage

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen