Gerade in sozialen Netzwerken werden neben vielen nützlichen Informationen auch sehr viele falsche Informationen, sogenannte Fake News, verbreitet.
Sie verbreiten sich oft sehr viel schneller als seriöse Nachrichten. Oft sind sie auch schon als wilde Spekulationen im Umlauf, bevor es überhaupt gesicherte Informationen gibt. In ihrem kürzlich erschienenen Buch mit dem Titel "Fake Facts" beschreiben Autorin Katharina Nocun und Co-Autorin Pia Lamberty, wie falsche Informationen und Verschwörungsmythen unser Denken beeinflussen.
Wie beeinflussen falsche Informationen unser Denken?
Projektfazit
Im Interview mit Teachtoday spricht Katharina Nocun über die Wirkungsweise von sogenannten "Fake News" und Verschwörungstheorien, wie man sie erkennt und wie man falsche Informationen und Erzählungen richtig einordnen kann.
Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier „Digitales Lernen“
Wie wollen wir dem Hass im Netz entgegentreten? Das fragen sich nicht nur junge Menschen.
Hass entgegentreten
Im Video „Digitale Zivilcourage“ erfahren Sie, was Hassnachrichten sind, was man dagegen tun und ob man Zivilcourage lernen kann.
Interaktives Lernmodul: Digitale Zivilcourage
Wir brauchen digitale Zivilcourage
Neuigkeiten
12.11.2025
Der neue SCROLLER ist da
5.11.2025
Smart Schools gesucht: Wie digitale Bildung Zukunft möglich macht
30.10.2025
„Taschengeld-Treffen“: Wenn Online-Angebote Kinder in Gefahr bringen
Soziale Netzwerke
Das Themendossier gibt einen Überblick, wie man Kinder bei der Nutzung sozialer Netzwerke begleiten kann.
Jetzt informieren
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
Teilen