Digitale Medien bieten umfangreiche Chancen der Teilhabe, besitzen aber auch große Herausforderungen für die Nutzerinnen und Nutzer. Gerade die sozialen Medien üben in Bezug auf Themen wie Politische Bildung, Fake News, Digitale Zivilcourage eine wichtige Rolle aus.

Neben der positiven Rolle der sozialen Medien – die Stärkung der Digitalen Zivilcourage durch aktives Engagement vieler Personen – gibt es auch Hassrede und Fake News, die die öffentliche Meinung massiv beeinflussen können. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger über Politik zu informieren und dazu anzuregen, die Diskurse zu verschiedenen Themen im Netz mitzugestalten. Zu diesem Zweck wurden viele Initiativen und Organisationen ins Leben gerufen. Auch Apps und Online-Plattformen, die Zivilcourage im digitalen Raum thematisieren und Möglichkeiten ihrer Stärkung aufzeigen, sind diesbezüglich entwickelt worden. Einen kompakten Überblick zeigt diese Auswahl:


Neuigkeiten

Influencende als Lehrkräfte: Schüler*innen setzen auf soziale Medien für ihre Bildung
Gemeinsam gegen digitale Hetze: Die neue Kampagne der Telekom
KIM-Studie 2024: Ein Blick auf die Mediennutzung von Kindern
SCROLLER
