Zustimmung erforderlich
Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".
Interview
Niklas Kukat
Education First-Geschäftsführer Niklas Kukat spricht im Interview darüber, welche Möglichkeiten Apps und Auslandsaufenthalte zum Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen beitragen.
Deutscher Schulleiterkongress 2016
Eine Fremdsprache sprechen und verstehen zu können, ist heute eine wichtige Vorrausetzung für die Teilhabe an kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen. Aber wie funktioniert der Spracherwerb in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und wie lernen Kindern und Jugendliche heute am besten eine fremde Sprache? Der wohl einfachste Ansatz ist der direkte Kontakt: Junge Menschen lernen eine Sprache am nachhaltigsten, wenn sie sie vor Ort lernen. Wenn sie die Sprache also im jeweiligen Land direkt anwenden müssen.
Niklas Kukat sieht in der Digitalisierung von Lernprozessen zusätzliche Chancen, Kindern eine fremde Sprache bei zu bringen. So können digitale Medien Lernprozesse erleichtern, indem sie regionale Inhalte länderübergreifend verfügbar machen, Vernetzungen erleichtern oder die Interaktion aller Akteure erleichtern.
Niklas Kukat sieht in der Digitalisierung von Lernprozessen zusätzliche Chancen, Kindern eine fremde Sprache bei zu bringen. So können digitale Medien Lernprozesse erleichtern, indem sie regionale Inhalte länderübergreifend verfügbar machen, Vernetzungen erleichtern oder die Interaktion aller Akteure erleichtern.