Bildungszahl der Woche
Texten, telefonieren, surfen: Das Smartphone freihändig auf Zuruf zu bedienen, wird immer beliebter. Am populärsten ist die Sprachsteuerung unter jungen Nutzern. 70 Prozent der 14- bis 29-Jährigen setzen sie ein, jeweils sechs von zehn sind es bei den 30- bis 49-Jährigen (60 Prozent) und 50- bis 64-Jährigen (58 Prozent). In der Altersgruppe 65 plus nutzen immerhin schon drei von zehn Personen (28 Prozent) die Spracheingabe.
Dabei kommt die Sprachsteuerung beim Telefonieren am häufigsten zum Einsatz. Gut drei Viertel nutzen sie zum Anrufen von Kontakten. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) verfasst darüber Textnachrichten und knapp jeder Dritte (31 Prozent) startet so Suchanfragen beziehungsweise Internetrecherchen. Jeder Fünfte (20 Prozent) nutzt die Spracheingabe für Übersetzungen, gut jeder Sechste (18 Prozent) zum Navigieren beziehungsweise für die Routenplanung und jeder Zehnte (10 Prozent) zum Starten von Programmen oder Apps.
Für die Umfrage wurden 1.011 Personen ab 14 Jahren befragt, darunter 836 Internet- und 757 Smartphone-Nutzer.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
