An deutschen Schulen gibt es große Unterschiede bei der Digitalisierung
„Die Untersuchung zeigt die große digitale Kluft zwischen den Schulen in Deutschland“, erklären Studienleiter Frank Mußmann und Co-Autor Thomas Hardwig. Rund jede dritte Schule wird in der Studie zu den "Nachzüglern" gezählt. 38 Prozent werden als "Vorreiter" oder "digital orientiert" eingestuft und 29 Prozent als "digitaler Durchschnitt".
„Die Unterschiede zwischen digitalen Vorreiter- und Nachzügler-Schulen beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools sowie der digitalen Infrastruktur sind gewaltig. Diese Spaltung ist besorgniserregend, denn die empirischen Ergebnisse der Studie machen deutlich: Medienkompetenzen entwickeln sich bei Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern dann besonders gut, wenn es praxistaugliche Medien und Techniken gibt und diese in eine entwickelte digitale Schulstrategie eingebettet sind.“
Mußmann verweist darauf, dass Schüler an "Vorreiter-Schulen" deutlich intensiver lernten, digitale Inhalte zu erstellen und Informationen im Netz zu prüfen. Er spricht von großen Auswirkungen auf das demokratische Gemeinwesen, wenn digitale Bildung in der Schule nicht darauf abziele, dass Schüler Digitalkompetenzen entwickelten. "Alle Schulakteure sollten alles daran setzen, die digitale Spaltung abzubauen."
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
Meistgelesen
