Länderindikator "Schule digital"
Die Untersuchung, die im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung erstellt wurde, liefert länderbezogene Informationen dazu, wie Lehrkräfte die Nutzung digitaler Medien und die Ausstattung und Konzepte ihrer Schulen bewerten.
Dabei stellte sich heraus, dass viele Lehrkräfte eine unzureichende IT-Ausstattung und fehlende Medienkonzepte bemängeln. Außerdem zeigte sich, dass in einigen Bundesländern bis zu 50 Prozent der Lehrpersonen angeben, nur selten die Medienkompetenz ihrer Schüler zu fördern.
„Digitale Kompetenzen sind inzwischen eine Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Deswegen brauchen die Schulen ein Gesamtpaket, das sie umfassend unterstützt.", so Professor Dr. Wolfgang Schuster, Vorsitzender der Telekom-Stiftung.
Insgesamt befürworten mehr als drei Viertel aller Befragten eine stärkere Vorbereitung auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
Meistgelesen
