Shell-Studie 2015
Die Internetnutzung hat mit 18,4 Stunden wöchentlich im Durchschnitt weiter zugenommen. Was jedoch die Sensibilität für die eigenen Daten angeht, sind sich mehr als vier Fünftel der Jugendlichen bewusst, dass Unternehmen wie Google und Facebook viel Geld mit ihren Daten verdienen. Das Vertrauen in diese Unternehmen fällt daher trotz hoher Nutzungsraten sehr niedrig aus. 72 Prozent der 12- bis 25-Jährigen geben zudem an, im Netz vorsichtig mit persönlichen Daten zu sein.
Neben der Betrachtung des Medienverhaltens macht die Studie 2015 ein stärkeres politisches Engagement („Boykott bestimmter Waren“, „Onlinepetitionen unterschreiben“, „an Demonstrationen teilnehmen“ etc.) und eine stärkere Familienorientierung der Jugendlichen aus.
Weitere Informationen:
Die Shell Jugendstudie 2015
Wissenschaft aktuell | 11.06.2025
KIM-Studie 2024: Ein Blick auf die Mediennutzung von Kindern
Wissenschaft aktuell | 04.06.2025
KI im Klassenzimmer: Schülerschaft setzt zunehmend auf digitale Hilfe
Wissenschaft aktuell | 10.03.2025
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Meistgelesen

19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen
08.01.2025