Neue Studie zu OER-Infrastrukturen
Schon seit einigen Jahren sind offene Bildungsmaterialen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung ein Thema. Nun untersucht eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Machbarkeitsstudie Aufbau und Betrieb von OER‐Infrastrukturen in der Bildung.
Wie lässt sich die Qualität von OER-Materialien überprüfen bzw. feststellen? Ist ein OER-Gütesiegel umsetzbar? Auf welche Weise lassen sich nationale Infrastrukturen im OER-Bereich implementieren? Diese und weitere Fragen werden in der Studie ausgearbeitet.
Als Beispiele guter Praxis werden das niederländische Sharing-Portal „Leermiddelenplein“ und der private Anbieter Learnify aus Schweden, der eine Bibliothek freier Lehrmaterialen betreibt, genannt.
Ob auch in Deutschland entsprechende Infrastrukturen entstehen und gefördert werden, bleibt abzuwarten.
KIM-Studie 2024: Ein Blick auf die Mediennutzung von Kindern
KI im Klassenzimmer: Schülerschaft setzt zunehmend auf digitale Hilfe
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Meistgelesen
