Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 15.06.2018

WHO erklärt Computerspielsucht offiziell zur Krankheit

Das allgemein als "Gaming Disorder" bezeichnete Phänomen wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die elfte Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen.

Die WHO plant die Sucht nach Computerspielen jetzt offiziell als Krankheit einzustufen. Das geht aus einer Vorab-Version des neuen medizinischen Klassifikationssystems ICD-11 hervor. Dieser Katalog listet sämtliche bekannte Krankheiten auf und weist ihnen einen Code zu, den Mediziner und Einrichtungen für ihre Aktenvermerke verwenden können. Das international einheitliche System ermöglicht und vereinfacht die statistische Auswertung von Gesundheitsstatistiken aus aller Welt.

Die elfte Fassung der "International Classification of Diseases" (ICD-11) erscheint am 18. Juni. In der Kategorie "Störungen aufgrund von Suchtverhalten" wird nun erstmals zwischen Glücksspielsucht ("Gambling Disorder") und Spielstörung ("Gaming Disorder") unterschieden. Aus der Beschreibung geht hervor, dass mit letzterem die Sucht nach Videospielen gemeint ist, egal ob online oder offline.

Psychologe Daniel Jäger im Interview: Massen-Onlinespiele besitzen eine große Sogwirkung

Unter einer Spielstörung versteht die WHO ein "anhaltendes oder wiederkehrendes Spielverhalten", das von drei wesentlichen Symptomen begleitet wird: Jemand ist süchtig nach Videospielen, wenn er keine Kontrolle mehr über sein Spielverhalten in Bezug auf Häufigkeit, Intensität oder Dauer hat. Er außerdem den Videospielen so viel Zeit einräumt, dass andere Interessen und Aktivitäten darunter leiden und er negative Folgen hinnimmt, um den Spieldrang weiter zu befriedigen. Für eine zuverlässige Diagnose müssen laut WHO alle die oben genannten Faktoren über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr erfüllt sein.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...