Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 03.01.2016

Frederik Möllers über Cybersecurity im "Internet der Dinge"

Um sich vor den Gefahren der digitalen Welt zu schützen, bleiben manche Menschen lieber offline. Dabei kann jeder selbst etwas tun für die Daten- und IT-Sicherheit, wie Frederik Möllers im Interview erklärt.

Die Digitalisierung bringt selbstverständlich nicht nur neue Möglichkeiten und Vorteile, sondern auch neue Risiken und Gefahren, wie Datendiebstahl oder -missbrauch, Phishing, Schadsoftware oder auch der unbemerkte Missbrauch der eigenen digitalen Geräte für kriminelle Cyberangriffe.



Den besten Schutz vor diesen und ähnlichen Gefahren bietet nun aber nicht das Meiden von digitaler Technik, so Frederik Möllers von der Universität des Saarlandes. Er sieht vor allem im bewussten Umgang mit digitalen Angeboten, Medien und Techniken die Grundlage für die Daten- und IT-Sicherheit.

Wer sich gut informiert darüber, was mit seinen Daten passiert und wie Dienste, Apps oder Geräte mit den eigenen Daten umgehen, wird auch besser einschätzen und steuern können, welche Daten er wem preisgibt und welche er lieber für sich behält.

Das Interview führte Bianca Nawrath im Rahmen des T-Gipfels.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...

27.08.2024
Junge Digital Natives: Tägliche Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bitkom stellt eine neue Studie zur digitalen...