MINT-Wettbewerb: Junge Forscher gesucht
In der Saison 2016/17 werden bis zu 900 Schülerteams antreten, um Roboter zu bauen und die Tierwelt zur erforschen - denn das Wettbewerbsmotto lautet dieses Mal "Animal Allies – Beziehungen zwischen Tier und Mensch".
Das Bildungsprogramm FLL besteht aus zwei Elementen: Im Forschungsprojekt entwickeln die Teams innovative Ideen. Die Ergebnisse dieser Forschungs- und Recherchearbeit werden beim Wettbewerb einer Expertenjury präsentiert. Im technischen Teil des Wettbewerbs konstruieren alle Teams aus Sensoren, Motoren und LEGO-Steinen einen autonomen LEGO Mindstorms Roboter, der auf einem Spielfeld möglichst viele Aufgaben lösen soll. Jedes Team besteht aus drei bis zehn Mitgliedern und wird von einem erwachsenen Coach vor und während der Wettbewerbe betreut. Nach knapp 10-wöchiger Vorbereitungsphase nehmen die FLL-Teams zwischen November und Januar an Regional-Wettbewerben teil.
Die besten Teams treten anschließend bei den Semi Finals an. Das Finale findet dann im März 2017 statt. Die besten Finalteams vertreten Zentraleuropa bei internationalen Wettbewerben z.B. dem Open European Championship.
FIRST® LEGO® League ist ein globales Bildungsprogramm und wird in mehr als 80 Ländern weltweit mit mehr als 29.000 Teams durchgeführt. In Zentraleuropa findet der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des gemeinnützigen Vereins "Hands on Technology" statt.
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Internationaler Tag der Bildung
Digitaler Stress: Jugendliche kämpfen mit Social-Media-Druck
Meistgelesen
