SCROLLER – interaktiv und zweisprachig
Das diesjährige Motto "Starke Seiten - Starke Kinder" verdeutlicht den Wert von Kinderseiten. Im bunten Medienmix kommt den Internetangeboten für Kinder eine besondere Bedeutung zu. Sie leisten viel für eine gelingende Medienkompetenzbildung. Denn wo, wenn nicht online, sollen Kinder eine digitale Teilhabe und eine respektvolle Online-Kommunikation erlernen? "Es kommt darauf an, Kindern im Netz eine klare Orientierung zu bieten in Bezug auf demokratische Grundwerte, Toleranz und Meinungsfreiheit", erklärt Helga Kleinen, Vorsitzende des Seitenstark e.V.
Mit SCROLLER können sich Kinder durch spannende Artikel, Rätsel und Geschichten rund um Smartphones, Internet und Co. scrollen und mit dem Magazin die Welt der digitalen Medien entdecken. Das können jetzt nicht nur deutsche Kinder – sondern auch Flüchtlingskinder. Da die meisten von ihnen aus arabischsprechenden Ländern stammen, beschloss die SCROLLER-Redaktion, die erste Ausgabe des Magazins um interaktive Elemente wie Audio- und Videobeiträge zu erweitern. Damit auch Kinder mit wenigen Deutschkenntnissen in ihrer Freizeit oder Schule lernen, wie sie digitale Medien sicher nutzen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass deutsche und arabische Kinder das Magazin auf scroller.de gemeinsam nutzen können.
Hier geht es direkt zum interaktiven SCROLLER.
Viele weitere Aktionen und Tipps zum Tag der Kinderseiten finden sich online unter tag-der-kinderseiten.de.
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Internationaler Tag der Bildung
Digitaler Stress: Jugendliche kämpfen mit Social-Media-Druck
Meistgelesen
