Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 19.12.2019

Spiele-Apps oft nicht kindgerecht

Gemeinsam mit der Stiftung Warentest testete jugendschutz.net 14 Spiele-Apps, die gerade bei Kindern beliebt sind. Die ausführlichen Ergebnisse und Risikobeschreibungen liegen nun in Form eines Reports vor.

Das Kompetenzzentrum für den Jugendschutz im Internet, jugendschutz.net, überprüfte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest 14 verschiedene Spiele-Apps, darunter Minecraft, Brawl Stars, Fortnite und Clash of Clans, und bewertete diese hinsichtlich der (Spiel-)Inhalte, des Umgangs mit In-App-Käufen und Werbung, der Anbietervorsorge zum Schutz junger Nutzerinnen und Nutzer sowie der Meldemöglichkeiten und des Supports.

Die Rechercheergebnisse zeigen, dass kaum ein Anbieter ein altersdifferenziertes Schutzkonzept implementiert, um Kinder vor Risiken zu schützen. Zudem enthalten zwei Drittel der Apps in den Stores eine zu niedrige Alterseinstufung.
In allen untersuchten Spielen konnten Kinder In-App-Käufe tätigen. In sieben gehörte Werbung neben In-App-Käufen zum Finanzierungsmodell. Keine dieser Apps kennzeichnete und platzierte Werbung so, dass Kinder sie vom Spielinhalt unterscheiden können.

Bei fünf Spiele-Apps, die über Kommunikationsfunktionen verfügen, wurden die Sicherheitskonzepte der Anbieter als ungeeignet reingestuft, bei weiteren drei zumindest als bedenklich.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...

27.08.2024
Junge Digital Natives: Tägliche Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bitkom stellt eine neue Studie zur digitalen...