Bildung für Nachhaltige Entwicklung in unseren Schulen wird zum festen Bestandteil der Lehrpläne.
Wieso soll ich mein kaputtes Handy nicht wegwerfen? Warum nicht den neuesten Trend, den bunten springenden Plastikkreisel, kaufen? Wieso schade ich dem Klima, wenn ich öfter einen Burger im Fast-Food Restaurant esse?
Fragestellungen aus der Welt der Kinder, die gleichzeitig Zusammenhänge mit Bezug auf nachhaltiges Handeln verdeutlichen. Um diese Zusammenhänge zu erkennen, ist es wichtig, mit Kindern darüber zu reden, nicht nur in der Familie, sondern auch in der Schule. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) beschlossen, Bildung für nachhaltige Entwicklung fächerübergreifend in den Lehrplänen mit aufzunehmen. Dies soll zukünftig mit dem Basiscurriculum BNE geschehen.
Wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit ist, zeigen die sich immer häufenden Krisen bzw. Probleme auf der Welt: Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung, Armut, überzogener Wohlstand. Deshalb wird Bildung für Nachhaltige Entwicklung in unseren Schulen zum festen Bestandteil der Lehrpläne. Schülerinnen und Schülern sollen somit dafür sensibilisiert werden, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist, um zu einer sozial gerechteren und ökologisch nachhaltigeren Welt beizutragen.
Praxistipp: Teachtoday hält zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der Toolbox das digitale Kindermedienmagazin SCROLLER „Wünschen, Teilen, Kaufen“ und das entsprechende Zusatzmaterial SCROLLER EDU+ bereit. Das digitale Magazin können Sie mit EDU+ direkt im Unterricht mit den Kindern erarbeiten. Es vermittelt Kindern einen praktischen, kritischen und kreativen Blick auf die Möglichkeiten der Welt des Konsums im Netz – eingebettet in den schulischen und familiären Kontext. Die Kinder erhalten so Anregungen, Raum und Reflexionsmöglichkeiten, um ein nachhaltigeres Handeln zu erlernen.
KI for All
Bitkom Digitaltag: Teachtoday-Workshop "KI for All" - ChatGPT kennenlernen und richtig nutzen
ChatGPT - Boost für Lernprozesse
Wie ChatGPT individuelles und kollaboratives Lernen ankurbeln kann.
Meistgelesen
