Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 22.05.2024

Jugendliche wünschen sich KI als festen Bestandteil des Unterrichts

Jugendliche wünschen sich Umgang mit KI als festen Bestandteil des Unterrichts und habe genaue Vorstellungen, für welche Zwecke sie KI einsetzen möchten.

Ein Großteil der jungen Generation in Deutschland glaubt, dass Künstliche Intelligenz (KI) bald den Unterricht verändern wird, obwohl KI momentan im schulischen Alltag noch kaum eine Rolle spielt und klare Richtlinien fehlen. Viele Jugendliche wünschen sich, dass der Umgang mit KI in der Schule gelehrt wird, überzeugt von den Chancen, die diese Technologie bietet. Dies zeigt die Studie „Pioniere des Wandels“ von infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung, bei der über 1.500 Jugendliche befragt wurden.

Ergebnisse der Studie zeigen, dass trotz geringer schulischer Nutzung KI bereits fester Bestandteil im privaten Leben vieler Jugendlicher ist: 74% nutzen KI-Anwendungen, meist aus Eigeninitiative. Weniger als ein Drittel verwendet KI regelmäßig für schulische Zwecke. Beliebte Anwendungen sind ChatGPT, Google Lens und DeepL. Die meisten Jugendlichen (86 Prozent) erwarten, dass Künstliche Intelligenz (KI) bald so alltäglich wird wie Smartphones heute und glauben, dass KI-Kompetenz für ihre berufliche Zukunft entscheidend sein wird (69 Prozent). Großes Interesse zeigen Jugendliche und junge Erwachsene daran, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von KI in der Schule (47 Prozent) und im täglichen Leben (44 Prozent) zu erlernen sowie ein Bewusstsein für die damit verbundenen Risiken zu entwickeln (47 Prozent). Eine wichtige Fähigkeit im Umgang mit KI sehen sie darin, nicht blind alles zu glauben, was im Zusammenhang mit KI behauptet wird (64 Prozent). Die Mehrheit der Jugendlichen spricht sich gegen den Einsatz von KI in der Grundschule aus und bevorzugt eine Einführung ab der Sekundarstufe I. 24 Prozent befürworten den Beginn ab der fünften Klasse, während 33 Prozent den Einsatz erst ab der siebten Klasse für sinnvoll halten.

Wie Sie als Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte KI-Systeme im Unterricht einbinden können, Ihnen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben helfen und gleichzeitig neue Fragen zu Ethik und Datenschutz aufwerfen, dass erfahren Sie in unserem Online-Workshop "KI in der Bildung", der im Rahmen des Bitkom Digitaltag am 05. Juni um 16.30 Uhr stattfindet. Über diese Seite auf Teachtoday.de können sich interessierte Fachkräfte kostenfrei anmelden.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
09.08.2023
Der neue SCROLLER ist da!

In der neuen Ausgabe "Faszination KI" tauchen...

12.07.2023
Wenn Kinderbilder zur Gefahr werden

Die Deutsche Telekom und Teachtoday klären auf...

27.09.2023
Gegen Hass im Netz: Gemeinsam für ein respektvolles Internet

Hass und Ausgrenzung im Internet sind leider...

15.11.2023
Der Internationale Tag für Toleranz am 16. November

Eine Gelegenheit, die uns daran erinnert, wie...