Internationaler Weltspieltag 2016
Der Aktionstag wird in Deutschland durch das Deutsche Kinderhilfswerk und das Bündnis "Recht auf Spiel" initiiert und macht jedes Jahr darauf aufmerksam, dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung haben. Das diesjährige Motto soll daran erinnern, dass es auch außerhalb der eigenen vier Wände tolle Aktionen und Spiele gibt, die man gemeinsam mit Freunden aus allen Kulturen und Ländern entdecken kann.
"Gerade für Flüchtlingskinder gilt: Gemeinsames Spielen, Kommunizieren und Kooperieren braucht wenig Worte und hilft gleichzeitig, sich in eine andere Kultur einzuleben, Freunde zu finden und die neue Sprache spielend zu lernen", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Heute ist aber auch das Internet ein Lebens- und Spielraum, der jeden Tag von Heranwachsenden erlebt und entdeckt wird. Digitale Medien sind ein wesentlicher Teil ihres Alltags und ihrer Freizeit. Hier schreiben sie sich Nachrichten, tauschen Fotos aus und spielen Online-Games.
Die Online-Beratungs-Plattform juuuport beteiligt sich deshalb in diesem Jahr am Weltspieltag mit einem Online-Quiz, das Heranwachsende in den Themenbereichen Abzocke, Datenschutz, (Cyber-)Mobbing und Rechtsextremismus sensibilisieren soll. Zu jedem dieser Bereiche gilt es drei Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten. Wurden alle Fragen korrekt beantwortet, nehmen die Teilnehmer automatisch an einer Verlosung teil. Das Quiz ist vom 23.05. bis zum 30.05.2016 auf www.juuuport.de/quiz-weltspieltag abrufbar.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
