Digitale Gewalt: Tipps gegen Cybermobbing
Ein Flyer zum Thema Digitale Gewalt wendet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und stellt die unterschiedlichen Erscheinungsformen digitaler Gewalt vor. Er gibt Auskunft über mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen und weist auf Informationsquellen und Hilfsangebote hin. In der Broschüre für Erwachsene werden die unterschiedlichen Ausprägungen von Gewalt im Internet sehr ausführlich geschildert und juristisch erläutert.
Für jede Erscheinungsform werden außerdem Tipps zur Prävention und erste Handlungsoptionen im Falle eines Angriffs gegeben. Flyer und Broschüre stehen auf der Homepage der Beratungsstelle www.frauennotruf-frankfurt.de zum Download zur Verfügung.
Kinder frühzeitig in der Familie sensibilisieren
Mobbing ist kein Phänomen der digitalen Welt. Doch mit dem Internet und der Verbeitung von Smartphones findet die Schikane zusätzlich im virtuellen Raum statt. Wie man schon frühzeitig Kinder für dieses Thema sensibiliseren kann, das zeigt der Erste-Hilfe-Plan von Teachtoday. Er gibt aber auch nützliche Tipps im Umgang mit Tätern.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
