Das Handy führt nicht selten zu Streit mit Eltern
Zu Hause führt Handykonsum nicht selten zu Konflikten. Fast jeder dritte Jugendliche (31 Prozent) sagt: Bei uns zu Hause gibt es häufig Streit, weil ich das Handy zu oft nutze. Ähnlich viele (29 Prozent) berichten, dass ihnen die Eltern zur Strafe manchmal das Handy verbieten.
Fast ein Viertel der Handynutzer zwischen 10 und 18 Jahren (23 Prozent) sagt, dass ihre Eltern ihnen das Handy abends wegnimmt, bevor sie zu Bett gehen. Bei jedem Fünften (20 Prozent) haben die Eltern eine Jugendschutzfunktion im Handy aktiviert.
Viele Jugendliche besitzen hochwertige Smartphones. Neun von zehn Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren (91 Prozent) besitzen ein eigenes Smartphone. Bei vielen sind die teuren Modelle gefragt. So schätzen 43 Prozent die Qualität ihres Gerätes als hochwertig bis sehr hochwertig ein. Weitere 53 Prozent bescheinigen ihrem Smartphone zumindest eine durchschnittliche Qualität. Nur 3 Prozent verfügen über ein einfaches oder sehr einfaches Modell.
Immerhin für ein Viertel der jugendlichen Handynutzer (26 Prozent) ist es wichtig, stets ein aktuelles Modell zu besitzen. 12 Prozent geben an, dass sie sich in ihrem Freundeskreis nicht voll akzeptiert fühlen, wenn sie kein gutes Smartphone besitzen.
Für die Umfrage wurden 643 Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren befragt.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
