Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 21.07.2015

Urlaubsfotos auf Instagram & Co

Endlich Sommer! In der Ferienzeit erreichen die hochgeladenen Fotos auf WhatsApp, Facebook, Instagram und Co wieder einen Höhepunkt. Schnell passiert es, dass Urlaubsfotos auf sozialen Netzwerken unangenehme Folgen haben. Was sollte man als Faustregel beachten?

Grundsätzlich gilt: Bevor man das Bild einer abgelichteten Person im Internet verbreitet, auf dem sie klar als Einzelperson erkennbar ist, muss man ihr Einverständnis einholen. Eltern sollten ihre Kinder daher für dieses Thema sensibilisieren. Bilder auf denen Menschen nur in einer unidentifizierbaren Masse oder als „Beiwerk“ einer Landschaftsaufnahme zu sehen sind, sind erlaubt.

Persönlichkeitsrechte wahren

Vorsicht ist auch bei fotografierten Kindern geboten: Bis zur Vollendung des siebten Lebensjahres müssen beide Elternteile einer Verbreitung von Bildern im Netz zustimmen. Bis zu diesem Alter sind die Erziehungsberechtigten für die Wahrung des Persönlichkeitsrechts des Kindes verantwortlich.

Sensible Daten schützen

Vor allem bei Teenies beliebt: Strand-, Bikini- und Badebilder. Machen Sie Ihrem Kind dabei klar, dass jedes Bild, das im Internet veröffentlicht wird, unter Umständen noch Jahre später auffindbar sein wird. Sensible Daten wie genaue Adressen, vollständige Namen oder Telefonnummern sollten auf keinen Fall öffentlich im Zusammenhang mit Fotos gespostet werden.

Virale Effekte

Ein weiterer oft unterschätzter Aspekt sind virale Effekte. Zunächst nur für einen intimen Kreis an Freunden und Bekannten bestimmt, verbreitet sich so manches Urlaubsbild oder Video durch soziale Netzwerke in Windeseile im Internet und wird „viral“. Und so geht es auch Netzprofis wie Ashton Kutcher: Der Schauspieler postete letzten Sommer seinen verwunschenen Lieblingsurlaubsort – ein türkiser See in der Steiermark – auf Facebook. Das Bild wurde viral verbreitet und hatte ungeahnte Folgen: 81.964 "Gefällt mir"-Angaben, 1.462 Kommentare und 15.023 "Geteilte Inhalte" später wurde der idyllische Ort von Reisebussen und Menschenmassen überrannt… Geheimtipp ade!

Was tun, wenn es schon zu spät ist? Wie kann man dafür sorgen, dass ein urheberrechtlich bedenkliches oder unangemessenes Bild wieder entfernt wird? Instagram hat zu dieser und weiteren häufigen Fragen besorgter Eltern verschiedene Tipps zusammengestellt:

Weitere Informationen:
Instagram - Tipps für Eltern
Familie und Medien | 14.05.2025

Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends

Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.

Familie und Medien | 30.04.2025

DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...