Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 12.01.2022

OECD-Bildungsstudie 2021: Deutsches Bildungssystem bleibt im internationalen Vergleich stark

Deutschland schneidet in vielen Bereichen des Bildungssystems im internationalen Vergleich gut ab. Das zeigt die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“.

Der Bericht des OECD „Bildung auf einen Blick 2021“, bei dem die Chancengleichheit zentraler Schwerpunkt der Studie war, konzentriert sich auf Bildungsteilnahme, Lernergebnisse und Lehrkräfteausbildung im Hinblick auf Diversität im Klassenzimmer.

Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich in vielen Bereichen sehr gut abschneidet. Ein gelungenes Beispiel dafür sei der Wechsel in das Berufsleben: In Deutschland finden mehr junge Menschen sofort nach ihrer Ausbildung einen Job als im internationalen Vergleich. Nur sechs Prozent der Berufsstarter erhalten nicht sofort eine Arbeit – im OECD-Durchschnitt sind es 21 Prozent.

Die Studie umfasst weiterhin einen Themenschwerpunkt zu Covid-19, der die weltweit umgesetzten Maßnahmen beleuchtet, welche die Bildungskontinuität und das gleichberechtigte Lernen während der Schulschließungen gewährleisten. So zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Entwicklung der Pandemie verdeutlicht, wie wichtig eine gute Schulbildung und Ausbildung zur Stabilität des Arbeitsmarktes ist. Demnach ist die Erwerbslosigkeit bei 25- bis 34-jährigen Personen mit Sek. II-Abschluss trotz der Corona-Pandemie relativ gering geblieben. Denn, obwohl diese von 3,1 Prozent (2019) auf 3,9 Prozent (2020) angestiegen ist, so ist sie weniger als halb so hoch wie im OECD- und EU-Mittel (9 Prozent).

Trotzdem hat die Corona-Pandemie den Bildungsbereich vor große Herausforderungen gestellt, aber auch verdeutlicht, wo Deutschland in Zukunft besser werden muss. Mit der finanziellen Unterstützung aus dem Digitalpakt und den eigenständigen Programmen der Länder wurden dahingehend einschneidende Schritte getan. Die technische Ausstattung der Schulen (Breitband-Anschlüsse, WLAN, Laptops und Tablets) in Kombination mit didaktischen Konzepten für den Unterricht - analog wie auch digital - stellt dafür einen wichtigen Schritt dar.

Weitere Informationen:
Zur OECD-Studie 2021
Bildungsnotiz | 11.01.2023

BNE jetzt!

Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
23.02.2023
Wo ist der Digital-Wumms?

ESCP Digitalreport 2023 zum aktuellen Stand...

01.03.2023
Fastenzeit digital

Augen weg vom Bildschirm. Der "Digital Detox"...

08.02.2023
Das Comeback des Radios

JIM-Studie 2022 fragt das erste Mal nach...